• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 20. April 2020, 10.15 Uhr

Abgasskandal:
VW schließt Registrierung für Vergleich

Das mühsam ausgehandelte Angebot für eine Diesel-Entschädigung kommt bei den allermeisten anspruchsberechtigten VW-Kunden gut an. Jetzt endet die Anmeldefrist für den Vergleich mit Verbraucherschützern. Wie viele Autofahrer prozessieren auf eigene Faust weiter?

TDI-Motor von VW: Viele Kunden wollen das Vergleichsangebot annehmen, das VW unter dem Druck der Verbraucherschützer gemacht hat. (Foto: VW)

Ende Februar stand die prinzipielle Einigung - nun geht es um die tatsächliche Akzeptanz der Verbraucher. Der Diesel-Vergleich zwischen dem VW-Konzern und dem Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) bietet mehr als 260.000 Autofahrern, die sich durch "Dieselgate" getäuscht sehen, Schadenersatz für den Wertverlust ihrer Fahrzeuge. Am Montag läuft die Frist zur Registrierung aus. Wer den Kompromiss nicht annehmen will, hat aber noch andere Möglichkeiten. Der aktuelle Stand:

Wie viele VW-Dieselkunden haben Interesse an dem Vergleich gezeigt?

Am 13. April hatte Volkswagen eine Summe von rund 250.000 Verbrauchern gemeldet, die am Vergleich teilnehmen wollten. Das wären etwa 95 Prozent der 262.000 Kunden, die gemäß den zugrundeliegenden Kriterien zur Annahme des Angebots berechtigt sind. Mehr als 130.000 Einzelvergleiche seien bereits fertig geprüft, hieß es - nach Informationen von VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh war diese Zahl bis zum 17. April auf über 150.000 gestiegen. Im Laufe des Tages will das Unternehmen die abschließenden Werte nennen.

Wie liefen die Gespräche der Dieselfahrer mit VW?

Die meisten waren offenkundig zufrieden - besonders um und nach Ostern gab es aber auch einige Beschwerden bei den Verbraucherschützern. Laut vzbv beklagten sich rund 2000 Verbraucher, unter anderem, weil sie von VW falsche oder missverständliche Auskünfte bekommen oder keine Zugangsdaten für das Vergleichsportal erhalten hätten. "Volkswagen hat uns zugesagt, dass solche Fälle noch geklärt werden", hieß es beim vzbv.

Wie sieht das Angebot konkret aus?

Der Vergleich richtet sich an Besitzer von Dieselautos mit dem fraglichen Motor EA 189 - neben Modellen der Kernmarke VW-Pkw also etwa auch von Audi, Skoda, Seat und den leichten VW-Nutzfahrzeugen. Sie sollen je nach Typ und Alter ihres Wagens aus den Modelljahren 2008 bis 2016 Entschädigungen zwischen 1350 und 6257 Euro bekommen. Im Schnitt sollen die Zahlungen 15 Prozent des Kaufpreises abdecken. Die Gesamtsumme liegt etwa bei 830 Millionen Euro, zudem trägt VW die Kosten zur Abwicklung des Vergleichs und zur Rechtsberatung.

Welche Bedingungen gibt es, und wer genau ist berechtigt?

VW hatte Teilnehmer der Musterklage ab Mitte März angeschrieben: Kunden, die "entweder das Kriterium "Kauf vor dem 1. Januar 2016" oder das Kriterium "Wohnsitz zum Zeitpunkt des Erwerbs in Deutschland" nicht erfüllen, sind nicht vergleichsberechtigt", erklärte der Konzern per E-Mail. Die rund 262.000 Dieselbesitzer sind daher nur eine Teilmenge der insgesamt rund 440.000 Einträge für das Musterverfahren. Erst mussten Doppel- und Spaßeinträge abgezogen werden - dann alle, die zum Kaufzeitpunkt im Ausland lebten oder ihr Auto erst nach dem Ende des Jahres 2015 erwarben.

Die Berechtigten könnten sich für eine Einmalzahlung entsprechend ihrem individuellen Angebot entscheiden, schrieb Volkswagen. "Im Gegenzug verzichten die Kunden auf etwaige in der Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen vorgebrachte Ansprüche."

Wie und wann sollen die Vergleichsteilnehmer nun an ihr Geld kommen?

Das Unternehmen versprach, die Beträge nach positiv beschiedener Prüfung möglichst rasch zu überweisen, spätestens ab dem 5. Mai. Dies ist auch der Tag, an dem - unabhängig von dem Sammelverfahren in Braunschweig - eine private Einzelklage eines VW-Dieselfahrers erstmals am Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verhandelt wird. Innerhalb von drei Monaten sollen nach Angaben des Konzerns dann alle Vergleichsberechtigten die ihnen zugesprochene Summe erhalten.

Was passiert mit Kunden, die kein Angebot erhalten oder dieses nicht annehmen wollen?

Sie können in Einzelverfahren weiter für Entschädigungen streiten. Diese sollten sie vor dem Oktober einreichen, da sonst Ansprüche verjähren, raten die Verbraucherschützer. Es ist allerdings unklar, ob vergleichbare Bedingungen erzielt werden können - was auch maßgeblich vom ersten Fall am BGH abhängen könnte. "Wer weniger Risiko eingehen möchte, kann den Vergleich annehmen", sagte vzbv-Chef Klaus Müller. Anwaltskanzleien warben zuletzt weiter um Mandanten, die sie in Einzelprozessen vertreten wollen - in der Regel gegen Gebühren im Fall eines Erfolgs.

An vielen Land- und Oberlandesgerichten gab es schon Dieselverfahren, mit unterschiedlichem Ausgang. Teils wurde VW-Kunden Schadenersatz oder sogar Kaufpreis-Ersatz zugesprochen. Oft bekam aber auch der Konzern Recht in seiner Auffassung, die betroffenen Autos seien sicher und voll verkehrstüchtig. Strittig blieb häufig Frage, ab wann mögliche Ansprüche von Kunden auf Entschädigung verjähren und ob sie im Erfolgsfall einen Betrag für die Nutzung zahlen müssen.

Osterloh erklärte im VW-Intranet, er halte den Vergleich mit dem vzbv für attraktiv - das zeige die Resonanz der Kunden auf die außergerichtliche Lösung. Als Belegschaftsvertreter begrüße der Betriebsrat "alles, was das Vertrauen unserer Kunden fördert und uns hilft, die Folgen der Dieselmanipulationen weiter abzuarbeiten".

Wie war die Vorgeschichte?

In den USA, wo die Abgasaffäre im September 2015 ans Licht gekommen war, hatte VW Verbraucher, Händler und Behörden mit Milliardensummen entschädigt. Es gab heftige Kritik daran, dass der Konzern dies in anderen Ländern nicht in ähnlichem Umfang tat - es wäre womöglich aber auch an die finanzielle Substanz gegangen. Tausende Kunden in Deutschland entschlossen sich zu individuellen Klagen. Der vzbv zog mit einem Musterfeststellungsverfahren stellvertretend für mehrere Hunderttausend Dieselfahrer vor Gericht. VW zögerte bei dem Vergleich lange mit Verweis auf die vielen unterschiedlichen Einzelfälle. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

231.000 Kunden registriert: Großes Interesse an Diesel-Vergleich mit VW

Vergleichsangebote: Fast 200.000 VW-Dieselkunden registrieren sich

Abgas-Skandal bei Volkswagen: Dieselkunden erhalten Vergleichsangebote

Aus dem Datencenter:

Volkswagen-Modellvorschau für 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz