Kaum noch jemand nutzt angesichts der Corona-Krise den öffentlichen Nahverkehr. Die Fahrgastzahlen sind in vielen Städten wie München und Berlin im März um 50 Prozent eingebrochen. Laut einer aktuellen Studie des Marktforschungsunternehmens Puls, die der Automobilwoche exklusiv vorliegt, steigt die Mehrzahl der Menschen nun auf das eigene Auto um.
So gaben 86 Prozent der Befragten an, dass sie anstelle der öffentlichen Verkehrsmittel vermehrt das eigene Fahrzeug nutzen. Auch bei den unter 30-Jährigen, bei denen man vermuten könnte, dass sie eher andere Fahrzeugnutzungsmodelle wählen, liegt dieser Wert noch bei 81 Prozent. Bereits eine Studie von Mitte März hatte ergeben, dass die Corona-Krise 18 Prozent der Jüngeren – und damit mehr als der Durchschnitt – darin bestärkt, sich ein eigenes Fahrzeug zuzulegen.
Nur neun Prozent der Umfrageteilnehmer entscheiden sich demnach für Carsharing. Dies erklärt den Nachfrageeinbruch, den Carsharing-Anbieter derzeit zu verzeichnen haben. Um bis zu 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Fahrten bei einigen Unternehmen eingebrochen.
Auch Mietwagen spielen in der jetzigen Situation kaum eine Rolle, wenn es darum geht, das Ansteckungsrisiko im öffentlichen Nahverkehr zu vermeiden. Gerade einmal für acht Prozent kommt ein Mietauto als Ersatz in Frage. Kein Wunder, dass Autovermieter wie Sixt oder Europcar ihre Flotten in den vergangenen Wochen bereits deutlich reduziert haben.
Carsharing, Mietwagen und Auto-Abos wenig interessant
Glaubt man der Studie, sind auch Auto-Abos momentan nicht sonderlich gefragt. Nur durchschnittlich sieben Prozent der Befragten wählen derzeit ein solches Nutzungsmodell als Alternative zum öffentlichen Nahverkehr. Einen deutlichen Unterschied macht hier allerdings das Alter: Während sich elf Prozent der unter 30-Jährigen für ein Auto-Abo entscheiden, ist es bei den über 50-Jährigen nur ein Prozent. Hinzu kommt: Abo-Modelle sind gerade erst dabei sich im Markt zu etablieren. Gut möglich, dass sie im Laufe des Jahres zunehmend ins Bewusstsein der Auto-Interessenten kommen.
Für die Studie befragte Puls Ende März mehr als 1000 Personen, die in den nächsten sechs Monaten eine Autoanschaffung planen oder bereits getätigt haben.
Lesen Sie auch:
So bleibt der Corona-Bonus steuerfrei
Wen Kurzarbeit schmerzt - und wen eher nicht
Aus dem Datencenter: