• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 09. April 2020, 10.30 Uhr

EXKLUSIV – Umfrage in Corona-Krise:
Die Mehrheit steigt aufs eigene Auto um

Angesichts der Corona-Pandemie ist die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs eingebrochen. Die allermeisten steigen nun auf das eigene Auto um, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Carsharing und Co spielt jetzt kaum eine Rolle.

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Lieber im eigenen Auto als im Bus: Die Corona-Krise führt zum Umstieg auf das eigene Auto. (Foto: BMU)
Lieber im eigenen Auto als im Bus: Die Corona-Krise führt zum Umstieg auf das eigene Auto. (Foto: BMU)

Kaum noch jemand nutzt angesichts der Corona-Krise den öffentlichen Nahverkehr. Die Fahrgastzahlen sind in vielen Städten wie München und Berlin im März um 50 Prozent eingebrochen. Laut einer aktuellen Studie des Marktforschungsunternehmens Puls, die der Automobilwoche exklusiv vorliegt, steigt die Mehrzahl der Menschen nun auf das eigene Auto um.

So gaben 86 Prozent der Befragten an, dass sie anstelle der öffentlichen Verkehrsmittel vermehrt das eigene Fahrzeug nutzen. Auch bei den unter 30-Jährigen, bei denen man vermuten könnte, dass sie eher andere Fahrzeugnutzungsmodelle wählen, liegt dieser Wert noch bei 81 Prozent. Bereits eine Studie von Mitte März hatte ergeben, dass die Corona-Krise 18 Prozent der Jüngeren – und damit mehr als der Durchschnitt – darin bestärkt, sich ein eigenes Fahrzeug zuzulegen.

Nur neun Prozent der Umfrageteilnehmer entscheiden sich demnach für Carsharing. Dies erklärt den Nachfrageeinbruch, den Carsharing-Anbieter derzeit zu verzeichnen haben. Um bis zu 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Fahrten bei einigen Unternehmen eingebrochen.

Auch Mietwagen spielen in der jetzigen Situation kaum eine Rolle, wenn es darum geht, das Ansteckungsrisiko im öffentlichen Nahverkehr zu vermeiden. Gerade einmal für acht Prozent kommt ein Mietauto als Ersatz in Frage. Kein Wunder, dass Autovermieter wie Sixt oder Europcar ihre Flotten in den vergangenen Wochen bereits deutlich reduziert haben.


Ergebnisse der Umfrage auf einen Blick. (Grafik: Puls)

Carsharing, Mietwagen und Auto-Abos wenig interessant

Glaubt man der Studie, sind auch Auto-Abos momentan nicht sonderlich gefragt. Nur durchschnittlich sieben Prozent der Befragten wählen derzeit ein solches Nutzungsmodell als Alternative zum öffentlichen Nahverkehr. Einen deutlichen Unterschied macht hier allerdings das Alter: Während sich elf Prozent der unter 30-Jährigen für ein Auto-Abo entscheiden, ist es bei den über 50-Jährigen nur ein Prozent. Hinzu kommt: Abo-Modelle sind gerade erst dabei sich im Markt zu etablieren. Gut möglich, dass sie im Laufe des Jahres zunehmend ins Bewusstsein der Auto-Interessenten kommen.

Für die Studie befragte Puls Ende März mehr als 1000 Personen, die in den nächsten sechs Monaten eine Autoanschaffung planen oder bereits getätigt haben.

Lesen Sie auch:

So bleibt der Corona-Bonus steuerfrei

Wen Kurzarbeit schmerzt - und wen eher nicht

Aus dem Datencenter:

Die großen Sorgen während der Corona-Pandemie

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.