• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Mercedes EQB:
Familienfreund mit E-Antrieb
EXKLUSIV – Daimler startet Software Campus:
Sindelfingen wird Kompetenzzentrum für MBOS
Lithium-Herstellung:
Rohstoff für die E-Revolution
Chinas Weg zur CO2-Neutralität:
Wasserstoff-Technologie ist eine wichtige Säule
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
60 Jahre Jaguar E-Type:
Einer der wichtigsten Oldtimer aller Zeiten
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China – "große Lokomotive", große Abhängigkeit
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 08. April 2020, 08.30 Uhr

EXKLUSIV – "Erster Pilot noch im April":
Audi startet Neuwagenvertrieb im Netz

Audi drückt angesichts der Einbrüche beim Verkauf von Neuwagen wegen der Corona-Krise beim Online-Verkauf von Neuwagen-Lagerfahrzeugen aufs Tempo.

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Christian Bauer:
Christian Bauer: "Unser Credo heißt: Wir wollen das Geschäft mit den Händlern zusammen machen." (Foto: Audi)

Der Autobauer Audi legt mit dem Neuwagenvertrieb im Internet los. "Der erste Pilot wird noch im April starten. Wenn das gut funktioniert, skalieren wir das so schnell wie möglich hoch", kündigte Christian Bauer, Deutschland-Vertriebschef von Audi gegenüber der Automobilwoche an. "Das was bei Gebrauchtwagen bereits funktioniert, werden wir im zweiten Quartal auch für Neuwagen-Lagerfahrzeuge des Handels mit der ersten Kauf-zu-Kauf-Funktion finalisieren", sagte Bauer.

Zwar hatten die Ingolstädter bereits angekündigt, im Frühjahr 2020 mit dem Online-Vertrieb von Neuwagen beginnen zu wollen. Laut Bauer habe man nun angesichts der Corona-Krise und den geschlossenen Autohäusern aber nochmals Gas gegeben. Denn der Verkauf von Neuwagen ist in den vergangenen Wochen um 50 bis 60 Prozent eingebrochen. "Natürlich legen wir darauf jetzt einen ganz besonderen Fokus", betonte der Deutschland-Vertriebschef mit Blick auf den Online-Vertrieb. Zunächst sollen die Fahrzeuge nur über Barkauf verfügbar sein. Leasing und Finanzierungsangebote wolle man jedoch relativ schnell hinterherschieben.


Keine selbst konfigurierten Fahrzeuge

Der Verkauf im Netz soll jedoch auf Neuwagen, die bereits beim Händler stehen, beschränkt bleiben. Sich ein komplett selbst konfiguriertes Fahrzeug online zu bestellen, wird nicht möglich sein. Damit orientiert sich der Autobauer an dem, was man bereits seit längerem für Gebrauchtwagen anbietet. Audi als Hersteller verkaufe über den Online-Shop keine Fahrzeuge. Dies hat laut Bauer einfache Gründe: "Wir haben einen ganz klaren Händlervertrag, in dem steht, was wir gemeinsam tun. Unser Credo heißt: Wir wollen das Geschäft mit den Händlern zusammen machen."

Bereits im vergangenen Jahr hatten die Ingolstädter den Online-Verkauf einer limitierten Sonderedition des Audi TT gestartet, um Erfahrungen zu sammeln. Damals lief der Verkauf allerdings nicht über die Händler. Im neuen Vertragswerk das ab April 2020 gilt, ist auch der Online-Handel verankert. Den Audi-Partner kommt demnach vor allem in Bezug auf Kundenbetreuung und -kommunikation eine wichtige Rolle zu. Komplett ausgeschlossen, dass auch Audi als Hersteller den Direktvertrieb im Netz startet, dürfte es also nicht sein.

Lesen Sie auch:

Audi: Der digitale Direktverkauf beginnt

Audi-Deutschland-Vertriebschef bekennt sich zu stationärem Handel

Aus dem Datencenter:

Neuzulassungen und Marktanteile verschiedener Marken bis März 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.