• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Showroom-Öffnung in Rheinland-Pfalz und Saarland:
Kfz-Handel macht Druck auf Politik
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wunder Mobility:
Mario Rautenberg ist neuer CFO
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Betreibergesellschaft:
Autobahn-Ausbau für Tesla ist Herausforderung
Park Now Deutschland und Österreich:
Heidi Wildemann ist neue Geschäftsführerin
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Ghosn-Skandal:
USA liefern mutmaßliche Fluchthelfer an Japan aus
Wechsel an Toyotas Europaspitze:
Matthew Harrison folgt auf Johan van Zyl
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 07. April 2020, 14.30 Uhr

Homeoffice und Corona-Krise:
Digitalexperte warnt Unternehmen vor IT-Sicherheitslücken

In Zeiten der Corona-Krise boomt das Arbeiten im Homeoffice. Doch die Sicherheit am Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden lässt mitunter zu wünschen übrig, warnt der Digitalexperte Michael Pickhardt.

Von Alina Fuhrberg
Arbeiten im Homeoffice: In puncto Sicherheit gibt es einiges zu beachten. (Foto: iStock)
Arbeiten im Homeoffice: In puncto Sicherheit gibt es einiges zu beachten. (Foto: iStock)
 
Die Autobranche im Homeoffice
Ola Källenius, Daimler:
Weitere aktuelle Galerien:

Im Zuge der Corona-Pandemie lassen viele mittelständische Unternehmen ihre Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten. Doch auch wenn das mobile Arbeiten bereits vorher bei vielen Unternehmen ein Thema war – jetzt ist das Arbeiten vom Homeoffice aus häufig die einzige Möglichkeit, um den Betrieb am Laufen zu halten. Doch es lauern auch Tücken und Gefahren.

Michael Pickhardt, Experte für digitale Kommunikation und Vorstandsvorsitzender der TDT AG, einem Unternehmen für Datenkommunikationstechnik, warnt davor, dass die IT-Sicherheit beim Arbeitsplatz zu Hause zu kurz kommt. Nicht erfolgte Updates bei den Endgeräten sieht er ebenso kritisch wie die oft schlecht geschützten Verbindungen ins Internet. Unternehmen sollten sich der Sicherheitslücken bewusst werden und diese unbedingt beheben lassen – sei es durch entsprechende Updates, einen aktuellen Virenschutz oder durch verschlüsselte VPN-Lösungen und leistungsfähige Router.


Update ist nicht gleich Update

Durch die Corona-Pandemie wurden jetzt deutschlandweit die Arbeitsabläufe in die eigenen vier Wände verlagert, Unternehmen mussten entsprechend schnell auf die neue Situation reagieren. "Man freut sich schon, wenn es am Heimarbeitsarbeitsplatz irgendwie funktioniert", meint der Digitalexperte. Der Arbeitsplatz soll am besten kreativ, smart und connected sein, doch von "sicher" ist bei den Betrieben häufig keine Rede. Nach Meinung von Pickhardt ist dies ein großer Fehler, erst recht, wenn sensible Daten verarbeitet werden.

Mit einem simplen Update ist es aber nicht unbedingt getan und außerdem ist Update nicht gleich Update. "Es bedeutet eben nicht, dass nur das Betriebssystem immer in der aktuellen Version laufen muss, sondern dass auch sämtliche Browser und Applikationsformen upgedatet sind. Wer einen veralteten Rechner hat und damit ins Internet geht, der läuft immer Gefahr, dass jemand Zugriff auf diesen Rechner bekommen kann", weiß Pickhardt.


Statt WLAN lieber Kabel

"Es muss sich in einem Unternehmen jemand als Experte genau um diese Updates kümmern. Das ist aber nicht immer einfach – weil oft dafür gar nicht die Personalkapazität da ist oder einfach auch das nötige Know-how fehlt", räumt Pickhardt ein und verweist außerdem auf eine weitere Gefahrenquelle: das WLAN.

Der WLAN-Zugang ist zwar bequem, doch zu Hause steht oft nur ein Internet-Zugangsrouter mit einer sehr einfachen WLAN-Verschlüsselung zur Verfügung. Sicherer ist es laut Pickhardt, den Rechner mit einem Kabel mit dem Internet zu verbinden.


Nachrüsten, bevor ein Schaden entsteht

Oft seien sich die Unternehmen und Mitarbeiter den potenziellen Gefahren im Homeoffice gar nicht bewusst. Der Digitalexperte Pickhardt rät dazu, technisch nachzurüsten, bevor ein Schaden entstanden ist: "Die Lösung sehe ich darin, dass die Kette der Geräte – die immer auf dem aktuellen Stand sein müssen – stimmen muss: vom Endgerät bis zu einem maximal sicheren VPN-Gateway in der Firmenzentrale."

Schließlich sei jeder Homeoffice-Arbeitsplatz "ein Generalschlüssel in die Firma – und die Firmentür lässt doch niemand für Unbefugte offenstehen."

Lesen Sie auch:

Sechs Leitlinien für die Krise: So führen Sie in Corona-Zeiten

Heimarbeit in Corona-Zeiten: So meistern Sie die Herausforderungen im Homeoffice

Klartext: Deutschland geht digital 

Aus dem Datencenter:

Aufgaben von vom Coronavirus betroffenen Unternehmen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.