• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vor allem in Großbetrieben:
Einsatz von Robotern in deutscher Industrie steigt
Industrieschau:
Digitale Hannover Messe beginnt
"Zeit der Appelle ist vorüber":
SPD will Corona-Testpflicht für Unternehmen durchsetzen
Batterie-Hersteller:
SK und LG beenden Rechtsstreit
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Samstag, 04. April 2020, 19.15 Uhr

Streit mit Nokia um Mobilfunk-Patente:
Daimler droht angeblich Verkaufs- und Produktionsverbot

Daimler droht im Streit mit Nokia um Mobilfunk-Patente laut einem Medienbericht ein Verkaufs- und Produktionsverbot bestimmter Modelle. Es würde demnach ein Schaden in Milliardenhöhe entstehen.

Zentrale in Untertürkheim: Daimler droht angeblich ein Verkaufs- und Produktionsverbot bestimmter Modelle. (Foto: Daimler)
Zentrale in Untertürkheim: Daimler droht angeblich ein Verkaufs- und Produktionsverbot bestimmter Modelle. (Foto: Daimler)

Der Streit mit Nokia um Mobilfunk-Patente könnte bei Daimler zu einem Verkaufs- und Produktionsverbot bestimmter Modelle führen, berichtet die "Wirtschaftswoche". "Das ist eine reale Gefahr", heißt es demnach aus der Branche. Nokia habe Daimler in zehn Fällen wegen Patentverletzung bei Komponenten für Bordcomputer verklagt.

Das Patentgericht in München entscheide am 9. April über einen dieser Fälle. Bei einer einstweiligen Verfügung müsste Daimler demzufolge die Produktion und den Verkauf von Modellen einstellen, in denen die umstrittene Kommunikationskomponente eingebaut werde. Daimler würde ein Schaden von 4,5 Milliarden Euro entstehen, so die "Wirtschaftswoche" unter Berufung auf Insider.

Andererseits legte Daimler vor rund einem Jahr Beschwerde bei der EU-Kommission gegen Nokia wegen der Mobilfunk-Patente ein. "Wir möchten klären lassen, wie für Telekommunikations-Standards essenzielle Patente in der Automobilindustrie zu lizenzieren sind", erklärte eine Daimler-Sprecherin damals. Die sogenannten standardessenziellen Patente für 3G-, 4G- und 5G-Mobilfunk-Formate müssen zu fairen Konditionen und ohne Diskriminierung zugänglich gemacht werden. Nokia konterte, Daimler weigere sich, eine Lizenz für patentierte Technologien zu erwerben, die der Autokonzern bereits nutze. (os)

Lesen Sie auch:

Betriebsratschef Brecht: Daimlers Zukunftsprojekte von Kurzarbeit nicht betroffen 

Drohung mit Quecksilber-Anschlägen: Mutmaßliche Daimler-Erpresser festgenommen

Stillstand in der Produktion: Källenius, Diess und Zipse telefonieren mit Merkel

Corona-Krise: Daimler sichert sich Zwölf-Milliarden-Kreditlinie

Wegen Corona: Daimler-Vorstände verzichten auf Teile ihres Gehalts

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.