• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 01. April 2020, 14.15 Uhr

Wegen Corona-Pandemie:
Chinese Talent Days im Cyberspace

Messen werden wegen des Coronavirus reihenweise abgesagt. Doch die Macher der Chinese Talent Days haben für ihre Veranstaltung eine Lösung gefunden: Die Jobmesse findet nun im April virtuell statt.

Von Gerd Scholz
Virtuelle Jobmesse: Die Chinese Talent Days ziehen wegen des Coronavirus in den Cyberspace um (Fotomontage: Campus China)
Virtuelle Jobmesse: Die Chinese Talent Days ziehen wegen des Coronavirus in den Cyberspace um (Fotomontage: Campus China)

Eigentlich hätten die Chinese Talent Days am 24. und 25. April zum zehnten Mal in der Messe Köln stattfinden sollen. Die Jobmesse bringt gezielt junge chinesische Akademiker, die ihre Hochschulausbildung in Deutschland absolviert haben, mit interessierten Unternehmen zusammen. Bislang trafen an den zwei Tagen meist zwischen 1600 und 1800 Nachwuchskräfte auf Personaler und Manager von rund 50 Unternehmen, darunter viele aus der Automobilbranche.

Weil solch eine Messe in Coronazeiten als Präsenzveranstaltung natürlich nicht in Frage kommt, haben Thomas Graf und Franz Waizmann vom Veranstalter Campus China das Event kurzerhand in die virtuelle Welt verschoben und um einen Tag auf den 23. und 24. April vorgezogen. Interessierte chinesische Akademiker können sich auf der Website von Campus China zunächst registrieren und ihren Lebenslauf hochladen. Dort können sie sich auch auf konkrete Stellenangebote der teilnehmenden Unternehmen bewerben.


Meetings in virtuellen Interview-Räumen

Am 23. und 24. April loggen die Teilnehmer sich dann in die virtuelle Messe ein und können dort zu bestimmten Terminen Unternehmenspräsentationen der Firmen folgen und mit den Referenten diskutieren. Zudem finden sich dort virtuelle Interview-Räume für Video-Gespräche zwischen Unternehmen und den Kandidaten. Vorgeschaltet sind ebenfalls virtuelle Wartezimmer, für diejenigen, die keinen festen Gesprächstermin vereinbart haben.

Erfahrungen mit virtuellen Jobmessen sind rar. Doch erwartet Thomas Graft von Campus China, dass die Teilnehmerzahlen niedriger liegen werden, als in den Jahren zuvor. Auch die Zahl der bei der Messe auftretenden Unternehmen ist gesunken. Bislang sind es zehn, darunter aber Schwergewichte wie Audi, BMW, Volkswagen und Trumpf aus dem Automobilbereich.

Lesen Sie auch:

VW stellt medizinisches Personal für Kampf gegen Corona frei

Trotz Corona – Wertschätzung für Ihre Mitarbeiter nicht vergessen!

Fast 20.000 BMW-Mitarbeiter in Kurzarbeit

Aus dem Datencenter:

Fahrzeugabsatz in China 2018 bis Januar 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.