• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 01. April 2020, 10.00 Uhr

Kommentar:
Überstehen ist alles

Die Corona-Krise lähmt die Autobranche. Es geht längst nicht mehr um den Sieg - nur noch ums Überstehen.

Von Burkhard Riering
Automobilwoche-Chefredakteur Burkhard Riering. (Foto: Heider-Sawall)
Automobilwoche-Chefredakteur Burkhard Riering. (Foto: Heider-Sawall)

Die Corona-Pandemie ist etwas Außerordentliches. Doch wie bei jeder großen Schockwelle werden Insolvenzen, Fusionen und Staatsbeteiligungen die Folge sein. Die Geschäftspläne aller Player – Autohersteller, Zulieferer und Händler – sind Makulatur. Wer spricht jetzt noch vom Siegen? Überstehen ist alles!

Die Kosten der Krise sind nicht abzusehen, auch wenn manche Institute und Professoren schon mal den Dreisatz anwenden. Teils gehen die Ausfälle der Wirtschaft in die Billionen.

Es ist schon eine Erfolgsmeldung, wenn Daimler keine Staatshilfe benötigt. Andere werden aber nicht allein überleben. Entweder beteiligt sich der Staat, wie in der Finanzkrise 2009 an den Banken, oder die Pleiten werden zunehmen. Vor allem Zulieferer, deren Substanz ohnehin schon geschmolzen ist, und Händler mit hauchdünner Eigenkapitaldecke sind gefährdet. Sie sind die Vapianos und Maredos der Autobranche.

Eine dritte Entwicklung ist möglich: Jetzt beginnt das große Zusammenrücken, das sowieso erwartet worden ist. Die Entwicklung beschleunigt sich nun. PSA steht vor der Fusion mit FCA, weitere Autohersteller werden enge Bande schmieden. Sind Daimler und BMW in der Zukunft noch so eigenständig wie heute? Können mittelständische Zulieferer allein überleben? Wird die Konsolidierung unter den Handelsgruppen weiter Fahrt aufnehmen?

Die erste Reaktion wird sein, dass die Investitionsbudgets drastisch gekürzt werden. Der Start von Technologien, die nicht unbedingt nötig sind, wird verschoben. Die E-Mobilität könnte einen Dämpfer erhalten, zumal auch Akkuproduzenten in Quarantäne sind und neue Werke aufgeschoben haben.

Nach dem Krisenmodus werden die Firmen versuchen, möglichst rasch in die Normalität zurückzukehren und eine Aufholjagd zu starten. Das geht nur, wenn auch für die Menschen wieder Alltag ist. Wenn sie zuversichtlich in die Zukunft schauen, kaufen sie Autos. Auch die Psychologie entscheidet über das Geschäftsjahr.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.