• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 30. März 2020, 14.30 Uhr

"Geht nicht ohne Spuren an einem vorbei":
ElringKlinger macht deutlich weniger Gewinn

ElringKlinger hat 2019 einen herben Gewinneinbruch verzeichnet. Für 2020 erwartet der Zulieferer wegen der Corona-Krise "alles offen", Prognosen seien Makulatur. Tiefe Spuren in der Bilanz für 2020 werden erwartet.

ElringKlinger: Der Gewinn ist 2019 deutlich kleiner als 2018 ausgefallen. (Foto: ElringKlinger)
ElringKlinger: Der Gewinn ist 2019 deutlich kleiner als 2018 ausgefallen. (Foto: ElringKlinger)

Der Automobilzulieferer ElringKlinger legt seine Pläne und Erwartungen für 2020 angesichts der Coronavirus-Krise erst einmal zurück in die Schublade. "Es ist alles offen", sagte Vorstandschef Stefan Wolf. Niemand wisse im Moment, wie lange die Produktionsstopps noch dauern, alle Marktprognosen seien inzwischen Makulatur. Klar sei aber: "So etwas geht nicht ohne Spuren an einem vorbei", sagte Wolf. Es sei nicht möglich, zum jetzigen Zeitpunkt eine Prognose abzugeben. Auch bei ElringKlinger steht die Produktion in einem großen Teil der Welt still. In China fährt sie gerade wieder an.

Sobald die Coronavirus-Krise überwunden sei, müsse der Staat Anreize schaffen, um den Verkauf von Autos anzukurbeln - und zwar nicht nur den von Elektroautos, forderte Wolf. "Da muss das Thema Klimaschutz mal in den Hintergrund treten", verlangte er. Auch für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren seien dann Förderprogramme notwendig. (Mehr dazu lesen Sie in unserer Business Class)

ElringKlinger ist vor allem mit Komponenten für den klassischen Verbrennungsmotor groß geworden, inzwischen aber auch stark in der Entwicklung von Elektroantrieben und Brennstoffzellen engagiert. Für 2019 hat das Unternehmen aus Dettingen/Erms einen herben Gewinneinbruch verbucht. Unter dem Strich blieben nur noch rund 4,1 Millionen Euro. 2018 war es mehr als das Zehnfache gewesen.


Strikter Sparkurs

Wolf machte dafür anhaltend hohe Rohstoffpreise und vor allem die Zollpolitik der USA verantwortlich, die das Tagesgeschäft stark belastet habe. Hinzugekommen sei dann letztlich noch ein erheblicher Steueraufwand. Die Dividende für 2019 fällt erneut aus, auch weil die Auswirkungen der Corona-Krise unklar sind. Wolf hat dem Unternehmen einen strikten Spar- und Effizienzkurs auferlegt, der auch Wirkung zeigt, wie er betonte. Unter anderem wurden die Investitionen deutlich zurückgefahren und die Abläufe an den stark ausgelasteten Standorten in den USA verbessert.

Beim Umsatz legte das Unternehmen im vergangenen Jahr vor allem dank eines starken Zuwachses in Nordamerika noch einmal um 1,6 Prozent auf gut 1,7 Milliarden Euro zu. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Wegen Corona-Krise: Stefan Wolf fordert Kaufprämie für Verbrenner

Kurzarbeit und Produktionstopps bei ElringKlinger

Ticker zur Corona-Krise: Die wichtigsten Nachrichten

Dudenhöffer erwartet deutlichen Stellenabbau in der Autoindustrie

Studie zu Folgen der Corona-Pandemie: Autoabsatz in Westeuropa könnte massiv einbrechen

Aus dem Datencenter:

Automarkt Deutschland im Februar 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.