• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 30. März 2020, 16.00 Uhr

Wasserstoff-SUV:
BMW bringt X5-Kleinserie mit Brennstoffzelle

Vom Jahr 2022 an will BMW einen X5 mit Brennstoffzellenantrieb auf die Straße bringen - zunächst allerdings nur in einer Kleinserie.

BMW-Brennstoffzellen-Abtrieb: Schon bald soll eine Kleinserie von X5-Modellen mit Wasserstoff fahren. (Foto: BMW)
BMW-Brennstoffzellen-Abtrieb: Schon bald soll eine Kleinserie von X5-Modellen mit Wasserstoff fahren. (Foto: BMW)

BMW glaubt weiter an die Brennstoffzelle und will der mobilen Stromerzeugung aus Wasserstoff den Weg ebnen mit einer Testflotte des X5. Von 2022 an soll eine Kleinserie des Geländewagens mit einem Elektroantrieb unterwegs sein, der aus einer Brennstoffzelle mit einer Leistung von 125 kW/170 PS gespeist wird.

Die Energie wird dabei aus Wasser- und Sauerstoff erzeugt. Gespeichert in zwei Hochdrucktanks, führt der X5 sechs Kilogramm Wasserstoff an Bord, die binnen vier Minuten nachgetankt sind und alltagstaugliche Reichweiten ermöglichen sollen, wie BMW mitteilte. Außerdem gibt es als Pufferspeicher eine Lithium-Ionen-Batterie, die zum Beispiel zum Überholen auch mehr Leistung zur Verfügung stellt.


Noch keine Großserie geplant

Den Antrieb selbst übernimmt eine neue Generation von Elektromotoren, wie sie BMW erstmals vom Ende des Jahres an im iX3 anbieten will. Ihre Systemleistung im I-Hydrogen Next genannten Brennstoffzellen-Modell beziffert BMW auf 275 kW/374 PS.

Zwar sieht BMW in der Brennstoffzelle neben effizienten Verbrennern, Plug-in-Modellen und reinen Stromern durchaus eine vierte Säule für nachhaltige Mobilität. Doch hält das Unternehmen den Einsatz der Brennstoffzelle erst dann für sinnvoll, wenn Wasserstoff in hinreichender Menge aus grünem Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen hergestellt und über eine entsprechende Infrastruktur verteilt werden kann. Über die Kleinserie hinaus werde es Kundenfahrzeuge deshalb frühestens in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts geben, so BMW. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Umfrage: Automanager setzen auch auf Wasserstoff

Modellvorschau: Hyundai fährt zweigleisig

Daimler-Entwicklungschef Schäfer: Brennstoffzelle wird "dramatisch" günstiger

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.