• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 27. März 2020, 11.00 Uhr

Automobilwoche präsentiert exklusiv Ergebnisse des Corona Lage-Berichts vom Marktforscher Civey:
Junge Menschen steigen aufs Auto um

Hoffnung für die Branche: Individuelle Mobilität ist ein Gebot der Stunde. Außerdem plant ein Drittel der Bürger weiterhin große Anschaffungen.

Von Henning Kruse
Das Meinungsforschungsinstitut Civey und die Automobilwoche kooperieren. (Foto: Seat)

Die Autobranche erlebt gerade eine Stunde Null. Die Produktionsbänder in Europa und anderen Teilen der Welt stehen still, Millionen von Beschäftigten sind betroffen. Die Schäden durch die Produktionsausfälle reißen Milliardenlöcher in die Bilanzen. Doch es wird auch eine Zeit nach Corona geben. Und deswegen ist es für die Autoindustrie wichtig, wie sich das Kundenverhalten verändern wird. 

Hinweise darauf gibt der Corona Live-Lagebericht für die Automobilbranche der Berliner Meinungsforscher Civey. Die Ergebnisse liegen der Automobilwoche exklusiv vor. Das Unternehmen für digitale Markt- und Meinungsforschung bietet Echtzeit-Daten und befragt bis zu 10.000 Teilnehmer pro Woche. So können Manager der Automobilindustrie in der Krise erfahren, wohin sich das Konsumverhalten entwickelt – sogar auf Ebene der Landkreise und in speziellen Kundengruppen. 

Aktuelle Erhebungen von Civey zeigen etwa, dass vor allem junge Menschen verstärkt auf das Auto umsteigen. 38 Prozent der 18- bis 29-Jährigen äußern diese Absicht. Individuelle Mobilität ist also ein Gebot der Stunde. Auch positiv für die Branche: Ein Drittel der Bundesbürger plant weiterhin große Anschaffungen statt das Geld zu sparen. Das bietet für die Autobranche weiterhin hohes Potenzial.

Insgesamt rechnet jeder zweite Deutsche damit, dass Corona einen langfristigen Schaden für die Automobilindustrie mit sich bringt. Befragt man die Bürger, welcher Autobauer fit durch die Krise kommt, trauen dies rund 58 Prozent keinem deutschen Hersteller zu. Mit 14 Prozent haben die Deutschen jedoch das größte Vertrauen in die Krisenfestigkeit von VW, gefolgt von Mercedes-Benz (elf Prozent) und BMW (acht Prozent).

Der Live-Lageberichts Automobil von Civey https://app.civey.com/dashboards/live-lagebericht-automobil-vorschau-1899 bietet noch weitere spannende Daten – etwa zur Reputation der Branche und dem Beratungsbedürfnis zum Autokauf.


Hier sehen Sie einige Civey-Grafiken zur Corona-Krise

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz