• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 27. März 2020, 10.30 Uhr

EXKLUSIV – Schließliste für die Daimler-Werke:
Wo die Fabriken am längsten zu bleiben

Der Daimler-Konzern hat seinen weltweiten Produktionsstopp verlängert. Interne Unterlagen, die der Automobilwoche vorliegen, zeigen den Fahrplan der Werksschließungen – und in welchen Ländern noch länger nicht gearbeitet werden kann.

Von Henning Krogh
Von Michael Gerster
Produktion der S-Klasse in Sindelfingen: Bis zum 17. April wird hier nur in einer Notbesetzung gearbeitet. (Foto: Daimler)

Der Daimler-Konzern hat einen detaillierten Fahrplan für die Schließung und Wiedereröffnung seiner Werke auf der Welt während der Corona-Krise ausgearbeitet. Für die deutschen Fabriken hat das Unternehmen, wie bereits mitgeteilt, den Produktionsstopp bis 17. April verlängert. Die internen Unterlagen, die der Automobilwoche vorliegen, zeigen, dass in manchen Ländern die Fertigung schon wieder früher anläuft, während die Pause woanders bis in den Mai hinein dauert.

In den wichtigen deutschen Werken wie Sindelfingen, Rastatt oder Bremen soll die Arbeit demnach am 20. April wieder aufgenommen werden, spätestens aber am 22. April. Dies gilt in ähnlicher Weise für die Sprinter-Werke in Düsseldorf und Ludwigsfelde. Nur in manchen Komponentenwerken wie Berlin, sollen die Bänder für manche Produkte wie etwa das variable  Ventilverstellsystem Camtronic schon früher wieder laufen.

Ausgenommen vom Produktionsstopp sind laut Daimler sensible Zukunftsbereiche, die strategische Bedeutung haben. Dem Vernehmen nach gehört dazu beispielsweise die neue Factory 56 in Sindelfingen, in der gerade der Anlauf von S-Klasse und dem rein elektrischen Luxusmodell EQS vorbereitet wird.


Der Zeitplan der Werkschließungen bei Daimler, die der Automobilwoche vorliegt. (Foto: Screenshot)

Tuscaloosa startet früher

Für die deutschen Werke und einen Teil der Verwaltungen an den Standorten hatte Daimler gestern Kurzarbeit ab dem 6. bis zum 17. April beantragt. Eine Verlängerung ist allerdings nicht ausgeschlossen. Die Produktion ruht in vielen Fabriken bereits seit Mitte März. Zunächst waren die Mitarbeiter aber aufgefordert, Überstunden und Resturlaub abzbauen.

Wie die Liste der Werkschließungen weiter zeigt, wird sich die Zwangspause an einigen Standorten sogar länger hinziehen. Dies gilt beispielsweise für East London in Südafrika, wo beispielsweise die C-Klasse produziert wird. Hier dauert der Stopp sogar bis zum 5. Mai, also nochmals zwei Wochen länger. Dies deutet darauf hin, dass Daimler mit einem größeren Nachfrageeinbruch in Südafrika rechnet. Auch der Auftragsfertiger Valmet in Finnland wird bis Anfang Mai dicht gemacht. Hier wird beispielsweise ein Überlauf des GLC aus Bremen gefertigt.

Andere Werke dagegen sollen wieder früher als in Deutschland in den Regelbetrieb gehen. So sollen im wichtigen US-Werk in Tuscaloosa, wo die margenträchtigen SUVs GLE und GLS produziert werden, die Beschäftigten schon wieder Anfang April  zurückkehren. Ein ähnlicher Fahrplan gilt für das Werk in Argentinien.

Lesen Sie auch:

Opel-Werke Rüsselsheim und Eisenach: PSA will Fabriken in Europa wieder anlaufen lassen

Daimler spricht mit Banken über Milliarden-Kreditlinien

Wegen Corona-Krise: Daimler beantragt Kurzarbeit

Dudenhöffer: Umsatzausfall kostet Autobauer täglich 360 Millionen Euro

Aus dem Datencenter:

Daimlers neue Konzernstruktur 2019

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz