• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 25. März 2020, 13.21 Uhr

Neue VDA-Chefin:
Millionen für Müller

Die neue VDA-Chefin Hildegard Müller erhielt für ihren Abschied beim Energiekonzern Innogy knapp sechs Millionen Euro.

Von Henning Kruse
Hildegard Müller: Die VDA-Präsidentin hat bei ihrem Abschied von Innogy viel Geld bekommen. (Foto: Peter Himsel/VDA)
Hildegard Müller: Die VDA-Präsidentin hat bei ihrem Abschied von Innogy viel Geld bekommen. (Foto: Peter Himsel/VDA)

Der Abschied vom Energiekonzern Innogy im Oktober hat sich für die neue Chefin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, finanziell gelohnt. Sie erhielt eine Abfindung von fast sechs Millionen Euro. Das geht aus der Jahresbilanz von Innogy hervor. Darin enthalten ist auch die im Dienstvertrag geregelte Vergütung für 2019. "Damit sind alle vertraglichen Ansprüche vollständig abgegolten", heißt es im Geschäftsbericht. Die Summe sei Ausgleich für die vorzeitige Beendigung der Vorstandstätigkeit. Mit Müller waren auch die anderen vier Innogy-Vorstandsmitglieder im Oktober ausgeschieden.

Insgesamt erhielten die fünf Manager eine Summe von über 26 Millionen Euro. Der ehemalige Vorstandschef Uwe Tigges bekam knapp fünf Millionen Euro. Die ehemalige RWE-Tochter war im Herbst weitgehend von Versorger E.on übernommen worden. Die 52-Jährige Müller führt nun seit Februar den VDA in Berlin. Sie ist offenbar eine gute Verhandlerin in eigener Sache. Dort soll sie ein Jahresgehalt von mehr als einer Millionen Euro beziehen – die siebenstellige Summe ist eine Premiere beim VDA.

Müller ist in Politik und Wirtschaft bestens vernetzt. Vor ihrer Zeit bei Innogy leitete sie acht Jahre lang als Hauptgeschäftsführerin den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Von 2005 bis 2008 arbeitete sie als Staatssekretärin im Bundeskanzleramt. Die Vertraute von Bundeskanzlerin Angela Merkel ist Mitglied der CDU und war erste weibliche Bundesvorsitzende der Jungen Union.

Lesen Sie auch:

"Negative Auswirkungen" des Coronavirus: VDA-Chefin Müller warnt vor weniger Absatz in China

Wenn US-Hersteller in Deutschland produziert: VDA-Präsidentin würde Tesla aufnehmen

Hildegard Müller: VDA-Präsidentin sieht Wandel als Chance

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.