• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 24. März 2020, 09.37 Uhr

Volvos Elektromarke:
Produktion des Polestar 2 beginnt

Die Volvo-Tochter Polestar hat in China mit der Produktion ihres zweiten Modells begonnen. Die Markteinführung ist für den Sommer geplant.

Von Stefan Wimmelbücker
Polestar 2: Die Auslieferung soll im Sommer beginnen. (Foto: Polestar)
Polestar 2: Die Auslieferung soll im Sommer beginnen. (Foto: Polestar)
 
Polestar 2
In Deutschland starten die Preise für das vollelektrische Modell bei 58.800 Euro. (Foto: Polestar)
Weitere aktuelle Galerien:

Europa steckt noch mitten in der Corona-Krise, alle Werke sind geschlossen, an Autoproduktion ist nicht zu denken. In China hingegen, wo die Epidemie im Januar ihren Anfang nahm, kehrt die Autobranche langsam zur Normalität zurück. Nicht nur die meisten Werke der deutschen Autobauer dort sind wieder in Betrieb, auch die Produktion der Elektro-Limousine Polestar läuft wie geplant an. Die in Luqiao gebauten Fahrzeuge sollen ab dem Sommer zunächst in Europa und später in China und Nordamerika verkauft werden. Nach dem Hybrid-Sportwagen Polestar 1 ist der Polestar 2 das zweite Modell der Volvo-Tochter.

"Die Welt sieht sich derzeit mit enormen Umbrüchen angesichts der Coronavirus Pandemie konfrontiert", sagte Polestar-Chef Thomas Ingenlath. "Wir beginnen die Produktion nun unter herausfordernden Umständen und der Fokus liegt natürlich auf der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter."


Geely unterstützt die Produktion

Bei der Produktion kann das Unternehmen sich auf Volvo und dessen Mutterkonzern Geely stützen. "Dank der Möglichkeit, in Luqiao zu produzieren, können wir von Anfang an auf hohe Verarbeitungs- und Qualitätsstandards für Polestar 2 setzen", sagte Ingenlath.

Der Polestar 2 ist eine vollelektrisch angetriebene Fließheck-Limousine mit 300 kW (408 PS) und 600 Nm und Allradantrieb. Die 78-kWh-Batterie soll nach WLTP-Messung Reichweiten von bis zu 470 Kilometern ermöglichen. Das Infotainmentsystem basiert ganz auf Google Android, damit ist beispielsweise für die Navigation Google Maps zuständig. In Deutschland beginnen die Preise bei 57.900 Euro, der Vertrieb erfolgt rein digital.

Lesen Sie auch:

Volvo-Eigentümer kehrt zur Normalität zurück: So hat Geely das Virus besiegt

EXKLUSIV - Erstes Interview von Deutschlandchef Lutz: Polestar will mehrere tausend Autos verkaufen

VW ID.3, Corsa-e, Porsche Taycan und viele mehr: Diese E-Autos kommen 2020

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Volvo und Polestar 2020 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.