• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
General-Motors-Firma:
Cruise will 2023 Robotaxis nach Dubai bringen
Nach Corona-Tief:
Deutsche Industrie erwartet 2021 ein "kräftiges Plus"
Nachfolger von Carla De Geyseleer:
Björn Annwall wird Finanzvorstand von Volvo
Vor allem in Großbetrieben:
Einsatz von Robotern in deutscher Industrie steigt
Industrieschau:
Digitale Hannover Messe beginnt
"Zeit der Appelle ist vorüber":
SPD will Corona-Testpflicht für Unternehmen durchsetzen
Batterie-Hersteller:
SK und LG beenden Rechtsstreit
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 23. März 2020, 14.15 Uhr

Volkswagen Financial Services:
Trübe Aussichten nach Rekordjahr

Volkswagen Financial Services hat ein Rekordjahr hinter sich: Das operative Ergebnis stieg auf knapp drei Milliarden Euro. Doch nun droht ein schwieriges Jahr.

VWFS-Vorstandschef Lars Henner Santelmann kann auf ein gutes Jahr zurückblicken. (Foto: Schuering)
VWFS-Vorstandschef Lars Henner Santelmann kann auf ein gutes Jahr zurückblicken. (Foto: Schuering)

Nach einem Rekordjahr 2019 stellt sich die Volkswagen Finanzdienstleistungen auf eine schwieriges Jahr ein. Das operative Ergebnis legte im vergangenen Jahr um 13,3 Prozent auf 2,96 Milliarden Euro zu. Die Verträge stiegen um 5,9 Prozent auf knapp 21,5 Millionen Stück, so dass die Bilanzsumme des Geschäftsbereichs um 7,7 Prozent auf 223,5 Milliarden Euro zulegte.

Zu den Erwartungen im laufenden Jahr äußert sich das Unternehmen nicht. „Eine verlässliche Prognose ist daher aktuell unmöglich“, so Finanzvorstand Frank Fiedler der Volkswagen Financial Services AG (VWFS). „Der Coronavirus beeinflusst die Weltwirtschaft aktuell derart stark, dass die finanziellen Auswirkungen auf das Geschäft der Volkswagen Finanzdienstleistungen derzeit nicht in Gänze absehbar sind.“

Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist die VW-Finanzsparte ihrem Ziel, die Cost-Income-Ratio zu senken, etwas näher gekommen. Er verbesserte sich im vergangenen Jahr um 0,9 Prozentpunkte auf 48,1 Prozent. Für einen Euro Ertrag muss die Bank also mehr als 48 Cent aufweisen. „Wir wollen im Geschäftsbereich Volkswagen Finanzdienstleistungen bis 2025 eine Cost-Income-Ratio von 40 Prozent erreichen“, sagte Fiedler.

Neben Kosten- und Effizienzverbesserung investierte die VW-Sparte auch in Digitalisierung sowie den Ausbau des Flotten- und Gebrauchtwagengeschäftes durch die Akquisition neuer Gesellschaften und die Erschließung neuer Märkte. „Wir wollen der weltweit größte Flottenanbieter werden und die Anzahl der Gebrauchtwagenverträge erhöhen“, kündigte Lars Henner Santelmann, Vorstandsvorsitzender von VWFS, an. (cb)

Lesen Sie auch:

Wegen Coronavirus: Traton nach gutem Vorjahr ohne Prognose für 2020

Ifo-Studie zur Corona-Krise: Deutsche Wirtschaft könnte um 20 Prozent schrumpfen

Coronavirus: VW pausiert Produktion in Mexiko, Argentinien und Brasilien

 

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.