• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Skoda:
Neuer Fabia macht der Kompaktklasse Konkurrenz
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Dank Grafikkarten und Rechenzentren:
Nvidia-Umsatz steigt um 61 Prozent
Lackieranlagenbauer:
Dürr leidet unter der Corona-Krise
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 17. März 2020, 08.15 Uhr

Zahlen für 2019:
Porsche und Scania stützen VW-Konzern

Porsche war auch 2019 ein zuverlässiger Gewinnbringer für den VW-Konzern. Andere Marken schwächelten hingegen - und jetzt bringt die Corona-Krise neue Probleme.

VW in Wolfsburg: Der Konzern hat 2019 vom Erfolg seiner Tochtermarken Porsche und Scania profitiert. (Foto: Volkswagen)
VW in Wolfsburg: Der Konzern hat 2019 vom Erfolg seiner Tochtermarken Porsche und Scania profitiert. (Foto: Volkswagen)

Die Kernmarke des VW-Konzerns hat im vergangenen Jahr trotz eines durchwachsenen Geschäfts noch einmal einen höheren Gewinn eingefahren. Auch die Töchter Scania und Porsche konnten sich verbessern - mit Blick auf den weiteren Verlauf 2020 rechnet der weltgrößte Autokonzern aber mit deutlichen Folgen der Viruskrise. Konzernchef Herbert Diess warnte: "Die Corona-Pandemie stellt uns vor ungekannte operative und finanzielle Herausforderungen."

Wie das Unternehmen am Dienstag bei der Vorlage der vollständigen Geschäftszahlen mitteilte, stieg das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen bei den VW-Pkw von 3,2 Milliarden Euro (2018) auf 3,8 Milliarden Euro (2019). Die Kosten zur Bewältigung der Dieselkrise blieben mit rund 1,9 Milliarden Euro ungefähr auf Vorjahresniveau. In diesem Jahr kommen weitere Ausgaben nach dem Vergleich für Dieselfahrer aus der Musterklage auf den Hersteller zu.


Hohe Investitionen in E-Mobilität

Der Umsatz der VW-Hauptmarke wuchs um 4,5 Prozent auf 88,4 Milliarden Euro. Der Anteil des Betriebsergebnisses daran kletterte zuletzt leicht von 3,8 auf 4,3 Prozent. Vorstandschef Diess will die wichtige Messgröße zur Gewinnspanne im Unternehmen schrittweise erhöhen.

Die Verkäufe in etlichen Märkten gingen wegen der trüberen Konjunktur zurück, parallel dazu fuhr 2019 VW die Milliarden-Investitionen in den Ausbau der Elektromobilität hoch. So ergaben sich "Belastungen aus dem geringeren Absatz von Volkswagen-Pkw-Modellen, Anlaufkosten und Wechselkursen", die allerdings durch "Verbesserungen im Mix und in der Preispositionierung" ausgeglichen werden konnten, wie es hieß. Volkswagen steigert derzeit vor allem die Verkäufe neu eingeführter SUV-Modelle - die Stadtgeländewagen erzielen meist höhere Preise.


Gewinn von Audi gesunken

Für Porsche meldete der Konzern vor Sondereinflüssen wie den anhaltenden Diesel-Lasten ein leichtes Gewinnplus um 2,4 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro. Auch Skoda, Seat und Bentley sowie die Lkw-Töchter Scania und MAN konnten sich auf dieser Basis verbessern. Bei Audi sank der operative Gewinn dagegen von 4,7 auf 4,5 Milliarden Euro, bei den leichten Nutzfahrzeugen von 780 auf 510 Millionen Euro.

Die weitere Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Lage stimmt VW eher pessimistisch. "2020 ist ein sehr schwieriges Jahr", meinte Diess. Auch die konjunkturelle Situation mache ihm Sorgen. "Durch die Bündelung unserer Kräfte, eine enge Zusammenarbeit und gute Moral im Konzern wird es uns gelingen, die Corona-Krise zu bewältigen." Finanzvorstand Frank Witter erklärte, es sei mit Blick auf die Folgen der Virus-Ausbreitung noch "ungewiss, mit welcher Schwere und Dauer dies auch den Volkswagen-Konzern treffen wird. Eine verlässliche Prognose ist derzeit nahezu unmöglich."


Erste Corona-Fälle

VW hatte in zahlreichen chinesischen Fabriken zwischenzeitlich die Produktion aussetzen müssen, inzwischen soll sich die Lage in der Volksrepublik wieder etwas stabilisieren. In Deutschland gibt es derweil die ersten bestätigten Infektionsfälle in der Belegschaft.

Für den Gesamtkonzern waren die Eckdaten bereits bekannt. Demnach konnte die VW-Gruppe 2019 ihren Gewinn unterm Strich um 12,8 Prozent auf 13,3 Milliarden Euro steigern. Der Umsatz legte um 7,1 Prozent auf 252,6 Milliarden Euro zu. Gründe sind etwa starke SUV-Verkäufe, Spareffekte und sinkende Kosten zur Bewältigung der Abgaskrise. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Klärung auf JPK erhofft – sollte EU CO2-Strafen aussetzen?: VW vor wichtigen "Corona"-Fragen an Herbert Diess

"Corona" durchkreuzt Plan für Mittwoch, 18. März: VW Pkw sagt Jahrespressekonferenz komplett ab

EXKLUSIV – Lieferprobleme und Aus für Golf-Sportsvan: VW kommt bei vielen Autos mit Fertigung kaum nach

Aus dem Datencenter:

Volkswagen-Modellvorschau für 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.