• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Ab 2026:
VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
ZDK zum Lockdown - "Viele Existenzen gefährdet":
Autohandel fordert "schnell eine Perspektive"
Reichweite von 275 Kilometern:
Opel bringt Combo Kastenwagen als E-Variante
"Natürlich tut es mir sehr, sehr leid":
Scheuer kritisiert Opposition bei Maut-Aufarbeitung
Branchenwandel:
Umstieg auf E-Mobilität ist größte Herausforderung
Takata-Airbags:
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge in USA zurückrufen
Scheuer warnt vor grüner Verkehrspolitik:
"Die Grünen wollen das SUV wegnehmen und verbieten"
"Besser als der Gesamtmarkt" - Chip-Probleme:
Volkswagen erwartet starkes Wachstum in China
Opel-Mutterkonzern Stellantis:
Werke in Italien unter Druck
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 14. März 2020, 10.00 Uhr

EXKLUSIV – Virus wirkt auf Handhabung des Tarifvertrags:
VW schafft Frei-Tage für Belegschaft wegen "Corona"

Volkswagen zieht für die Beschäftigten flexiblere Strukturen in den Umgang mit Virus-Folgen ein: Konzernmitarbeiter, die jüngere Kinder aufgrund der Schul- und Kita-Sperre bald selbst betreuen müssen, können nun tarifliche Sonderzuwendungen in eine bezahlte Freistellung transformieren.

Von Henning Krogh
Auszug aus einem "Personal Telegramm" von VW: Auch auf die "erweiterten Osterferien" stellt sich der Wolfsburger Konzern jetzt ein. (Screenshot: kro; im Hinblick – buchstäblich – auf die schlechte Bildqualität bittet die Redaktion vorsorglich um Nachsicht, Danke)

VW reagiert in der "Corona"-Krise auf den anstehenden Shutdown von Schulen und Kindertagesstätten und verschafft Arbeitnehmern mit jüngerem Nachwuchs vorsorglich mehr Handlungsspielraum bei dessen Betreuung. Man biete "allen Beschäftigten mit Kindern, die das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und von Schließungen betroffen sind, eine erhöhte Flexibilität an", heißt es im "Personal Telegramm" des Wolfsburger Konzerns vom Freitag, dem 13. (März). Die interne Depesche liegt der Automobilwoche vor.

Die drei Hauptmaßnahmen des VW-Konzepts – gewissermaßen ein "MQB 3.0" (Modularer Quarantäne-Baukasten 3.0) – sind demnach "Entnahme von Freizeitkontingenten" und "erneute Wandlungsmöglichkeit aus dem Tarifvertrag über die Gewährung einer tariflichen Zusatzvergütung" sowie "erweiterte Möglichkeiten für mobile Arbeit".


Sonderfall Hessen

Das Kultusministerium des Bundeslandes Niedersachsen, in dem Wolfsburg liegt, wird vom Montag, 16. März, bis Sonnabend, 18. April, alle Schulen und Kindertagesstätten sperren, um in diesen fünf Wochen die Ausbreitung des Corona-Virus' zu verlangsamen. Mit Blick auf das südliche Nachbarland teilt VW in dem Schreiben der Ressorts "Konzern Personalgrundsätze und Steuerung" sowie "Labour Relations & Mitarbeiterbeteiligung" mit: "In Hessen gibt es eine solch weitreichende Schließung der Schulen und Kindertagesstätten noch nicht. Sollten im Einzelfall – oder später kollektiv – Schulen oder Kindertagesstätten längerfristig geschlossen werden, gelten die Regelungen analog für den  Standort Kassel". In der nordhessischen Stadt produziert VW unter anderem Getriebe und Motoren.

Bei VW gibt es für bestimmte Beschäftigtengruppen ein jährliches Wahlrecht: "Statt der Zahlung der tariflichen Zusatzvergütung kann eine Wandlung in bezahlte Freistellung in Anspruch genommen werden", lautet ein Passus im aktuellen "Personal Telegramm". Aus gegebenem Anlass können Mitarbeiter, die sich vor "Corona" für 2020 nicht zum Wandeln entschlossen hatten, ihre entsprechende Erklärung gegenüber VW jetzt revidieren. In der Mobilitätsindustrie schnüren auch andere OEM sowie viele Zulieferer und Handelsbetriebe dem Virus geschuldete Maßnahmenpakete.

Lesen Sie auch:

Großanteilseigner des VW-Konzerns: Porsche SE streicht Bilanzkonferenz 2020

Brief von Vorstand und Betriebsrat: "Corona" schweißt VW zusammen

Traton-Chef Renschler hält an Präsenz-Event fest: "Der persönliche Austausch vor Ort ist mir wichtig"

Aus dem Datencenter:

Empfänger von Chinas Autoteilen

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz