• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Opel und Vauxhall:
Veränderungen im Management
Verurteilter Roboterauto-Pionier:
Trump begnadigt Anthony Levandowski
Neben Dienstwagen:
VW-Manager wollen auch andere Mobilitätsleistungen
Im Abgasskandal verurteilter Ex-VW-Manager:
Oliver Schmidt ist nicht mehr im Gefängnis
Konzept für Pilotanlagen:
Südwesten setzt auf eFuels
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 13. März 2020, 18.16 Uhr

Brief von Vorstand und Betriebsrat:
"Corona" schweißt VW zusammen

Mitten im Streit zwischen der operativen Führung des VW-Konzerns und den Vertretern der Arbeitnehmer um die Anlauf-Probleme beim erhofften Kassenschlager in spe, dem Golf in der achten Version, überbrücken die Lager den Graben. Notgedrungen: Das Virus der Neuzeit zwingt sie jetzt zu einer konzertierten Aktion in Form eines Rundschreibens an die gesamte Belegschaft des Weltmarktführers. Automobilwoche dokumentiert den Wortlaut der aktuellen Aussendung.

Von Henning Krogh
VW-Brief an Belegschaft: "Ja, die nächsten Wochen werden anstrengend, vielleicht auch hart", heißt es darin. "Aber als Volkswagen-Team können wir das bestehen und aushalten, zusammen. Das ist VW-Unternehmenskultur. (Screenshot: kro)

"Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

praktisch die ganze Welt stellt sich in diesen Tagen der gigantischen Herausforderung durch das Corona-Virus. So auch wir bei Volkswagen. Wir treffen darum ungewohnte und auch unbequeme Entscheidungen. Aber wir, Vorstand und Betriebsrat, wollen Ihnen und Euch an dieser Stelle eine klare Botschaft geben: Alles, was wir zusammen zur Bekämpfung des Corona-Virus tun, dient Ihrer und Eurer Gesundheit, der Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen sowie der Gesundheit der Angehörigen.

Uns ist klar, dass wir auch bei Volkswagen mit Fällen von Corona rechnen müssen. Es geht aber darum, die Ausbreitung einzudämmen. Denn so schützen wir die Schwachen in der Gesellschaft: unsere Eltern und Großeltern, Lungenkranke, Asthmatiker, und alle anderen Risikopersonen.

In diesen Tagen können wir in Europas größtem Industrieunternehmen Volkswagen zeigen, dass wir in herausfordernden Zeiten zusammenhalten und diese Krise erfolgreich meistern. Mit weltweit mehr als 670.000 Beschäftigten geht unsere Verantwortung an dieser Stelle weit über Volkswagen hinaus.

Wir im Vorstand und im Betriebsrat sind uns bewusst, dass viele von Ihnen einige Vorkehrungen als restriktiv empfinden und sich mancher gewohnte Ablauf verzögert. So wurden Dienstreisen eingeschränkt, oder in der Betriebsgastronomie halbieren wir die Bestuhlung, damit ein Meter Abstand zueinander möglich ist. Ferner gelten die 14-tägige Quarantäne nach Rückkehr aus Risikogebieten, die freiwillige Selbstauskunft von Besuchern über Gesundheitszustand und Reiseroute bereits am Werktor und natürlich auch die Absage von Veranstaltungen mit mehr als 100 Teilnehmern.

Doch trotz mancher Unannehmlichkeit appellieren wir: Die Hinweise beherzigen, an die Empfehlungen und Vorgaben halten! Alle Schritte und Entscheidungen folgen der klaren Maxime: Gesundheitsschutz hat Vorrang.

Deshalb befassen sich unsere Experten seit Bekanntwerden der ersten Corona-Fälle in China intensiv mit dem Thema - in allen Ländern, in denen wir Standorte haben. Bereits seit dem 2. Januar gibt es deshalb tägliche Konferenzen unserer Gesundheitsexperten und der Konzernsicherheit

Über das 360° Volkswagen-Net, Personal-Telegramme, Flugblätter, Plakate und Aushänge werden Sie und Ihr seither informiert, und dieses wird auch weiterhin geschehen. Noch heute werden wir alle darüber informieren, wie wir bei Volkswagen auf Schulschließungen in Deutschland reagieren.

Und natürlich haben wir Ihnen auch umfassende Empfehlungen zum persönlichen Verhalten gegeben. Bitte halten Sie sich daran! Verhalten Sie sich wie in der Grippewelle, verzichten Sie auf Händedruck und Umarmungen, waschen Sie gründlich die Hände, prüfen Sie Ihren eigenen Gesundheitszustand kritisch, bleiben Sie bei ernsten Erkrankungs-Symptomen zu Hause, konsultieren Sie telefonisch Ihren Hausarzt und kontaktieren Sie Ihren Vorgesetzten. Dann machen Sie schon vieles richtig.

Ja, die nächsten Wochen werden anstrengend, vielleicht auch hart. Aber als Volkswagen-Team können wir das bestehen und aushalten, zusammen. Das ist VW-Unternehmenskultur.

Herbert Diess, Konzernvorstandsvorsitzender

Bernd Osterloh, Vorsitzender Gesamt- und Konzernbetriebsrat

Gunnar Kilian, Konzernpersonalvorstand

Daniela Cavallo, Stellv. Vorsitzende Gesamt- und Konzernbetriebsrat"

Anmerkung der Redaktion: Auf der Social-Media-Plattform "LinkedIn" hat VW-Konzernlenker Herbert Diess inzwischen eine Gegenrede auf die gestrige Produktions-Philippika von Betriebsratsvormann Bernd Osterloh veröffentlicht; interessierte und auf "LinkedIn" registrierte User finden den heute erschienenen Text unter diesem Link:

https://www.linkedin.com/posts/herbertdiess_the-new-golf-gti-volkswagen-activity-6644190458014679040-3TeN

Lesen Sie auch:

VW-Betriebsräte attackieren Führungsriegen: "Der Vorstand hat ein Chaos angerichtet"

Traton-Chef Renschler hält an Präsenz-Event fest: "Der persönliche Austausch vor Ort ist mir wichtig"

Mit Blick auf Corona-Gefährdung: VW stoppt großen Händlerkongress

Aus dem Datencenter:

Empfänger von Chinas Autoteilen

 

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz