• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 11. März 2020, 17.15 Uhr

Flottenmarkt:
Marktforscher rechnen 2020 mit deutlichem Rückgang

Im vergangenen Jahr erzielte der deutsche Flottenmarkt noch ein Rekordjahr. Nun trüben sich die Aussichten ein. Die Marktforscher von Dataforce erwarten einen deutlichen Rückgang. Das Coronavirus könnte die Entwicklung weiter verschärfen.

Von Christoph Baeuchle
Die Aussichten am Flottenmarkt trüben 2020 ein. (Bild: Audi)
Die Aussichten am Flottenmarkt trüben 2020 ein. (Bild: Audi)

Schlechte Aussichten für den deutschen Flottenmarkt: Die Marktforscher von Dataforce rechnen für 2020 mit einem Rückgang von 7,8 Prozent. Die Nachfrage sei gesättigt, werde allerdings aufgrund von Ersatzkäufen auf einem hohen Niveau gehalten, begründen die Marktforscher ihre Einschätzung. Weisen allerdings auch darauf hin, dass die weitere Entwicklung des Coronvirus sich negativ auf die Prognose auswirken kann.

Mit dem erwarteten Rückgang normalisiert sich der Flottenmarkt aus Sicht der Marktforscher. Im vergangenen Jahr hat der Flottenmarkt mit mehr als 938.000 Pkw-Neuzulassungen zum ersten Mal die 900.000er-Marke durchbrochen.

Im Februar 2020 konnte der Flottenmarkt nochmals einen Bestwert hinlegen. Mit einem Plus von zwei Prozent auf 67.973 Pkw-Neuzulassungen hat er den rückläufigen Gesamtmarkt gestützt. Vor allem Plug-in-Hybride seien gefragt, die im abgelaufenen Monat um mehr als fünf Prozent zulegten.

Dagegen waren die anderen Segmente zum Teil tief im Minus. Der Privatmarkt ging um 15,1 Prozent auf 79.537 Pkw-Neuzulassungen zurück. Die Eigenzulassungen von Herstellern (minus 23,1 Prozent auf 21.223 Stück) und hersteller-induzierten Händlerzulassungen (minus 12 Prozent auf 43.916 Stück) waren zum Teil noch tiefer in den roten Zahlen.

Lesen Sie auch:

ANALYSE Dieselmarkt im Februar 2020: Reine Diesel-Pkw verlieren immer mehr an Bedeutung

ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2020: Zweistelliges Minus – aber keine Krise

Verstöße gegen CO2-Grenzwerte der EU: Zehn Herstellern drohen insgesamt 3,3 Milliarden Euro Strafe

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.