• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Umweltschutz:
Anteil der Elektro-Busse steigt
Euro-7-Norm:
BMW-Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau
Diesel-Klagen:
Dritte BGH-Verhandlung gegen Daimler abgesagt
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 06. März 2020, 15.08 Uhr

Reaktionen auf den neuen IAA-Standort München:
"Bloß keine Experimente"

Die Entscheidung, die IAA nach München zu verlegen, hat positive wie negative Reaktionen hervorgerufen. Die Automobilwoche dokumentiert eine Auswahl.

IAA: Die nächste Ausgabe findet in München statt. (Foto: Messe Frankfurt)
IAA: Die nächste Ausgabe findet in München statt. (Foto: Messe Frankfurt)

Nach einer langen Suche hat sich der VDA entschieden, die nächste IAA in München stattfinden zu lassen. Funktionäre und Kommentatoren loben die Entscheidung:

Albert Vetterl, Präsident und Landesinnungsmeister des bayerischen Kfz-Gewerbes nannte sie "ein positives Signal".

Auch der VDIK ist zufrieden: "Es ist gut, dass nun eine Entscheidung über die künftige Heimat der IAA Pkw gefallen ist", sagte Präsident Reinhard Zirpel der Automobilwoche.

Bettina Fetzer, Marketingchefin Mercedes-Benz, lobte den Auswahlprozess: "Die Entscheidung für den Veranstaltungsort der kommenden IAA wurde in einem neuen und gleichzeitig beispiellosen Ansatz gemeinschaftlich innerhalb der Mitglieder des VDAs erarbeitet. Alle teilnehmenden Städte haben innovative Konzepte präsentiert und einmal mehr bewiesen, dass Deutschland ein hervorragender Standort für die Mobilität der Zukunft ist."

In der Presse gab es jedoch auch Kritik: "Die Wahl der bayerischen Metropole als Veranstaltungsort beweist, dass die Unternehmen und ihr Spitzenverband VDA sich nicht wirklich erneuern wollen. München ist Symbol für 'Wir machen weiter so'. Bloß keine Experimente", schreibt das "Handelsblatt".

Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" hofft auf positive Impulse der bayerischen Hauptstadt: "Aus Sicht jenes Landes, in dem das Auto erfunden wurde und das wie kein zweites von ihm abhängig ist, ist zu wünschen, dass sich die "Mia san mia"-Mentalität auf die Messe überträgt."

In der "Süddeutschen Zeitung" heißt es zu den Gründen für die Entscheidung: "Die Liebe zum Automobil ist im Land von Audi und BMW wohl größer als in den beiden Mitbewerberstädten Hamburg und Berlin."

Für München sieht die SZ positive wie negative Folgen: "Auf Münchens Straßen geht zu Stoßzeiten nicht mehr viel, die Mietpreise steigen immer weiter, ein gesundes Miteinander wird immer schwieriger. Die IAA wird dazu ihr Übriges beitragen", befürchtet ein Redakteur. Seine Kollegin bestreitet die Probleme nicht, sieht die IAA aber als Chance, sie zu lösen: "München diskutiert über eine notwendige Verkehrswende - und holt mit der IAA eine Branche in die Stadt, die sich auch neu aufstellen muss. Das kann sich lohnen", schreibt sie. "Es ist also ganz geschickt, eine ganze Branche nach München zu holen, die sich auch Gedanken über ihre Zukunft machen muss - womöglich kommt gemeinsam mehr dabei heraus."

Lesen Sie auch:

Kopf der Woche – Klaus Dittrich: Münchner Messe-Macher soll die IAA retten

KOMMENTAR zum neuen IAA-Standort: High Tech schlägt Politik

Neuer Standort nach Aus für Frankfurt: Nächste IAA findet in München statt

Entscheidung naht: Endspurt bei den IAA-Bewerbungen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.