• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Automesse in Schanghai:
China, die "große Lokomotive"
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 04. März 2020, 14.15 Uhr

Kopf der Woche – Klaus Dittrich:
Münchner Messe-Macher soll die IAA retten

Wegen des Coronavirus hagelt es gerade Messe-Absagen. Bei der Messe München sind es die Internationale Handwerksmesse sowie die Messen Ispo, Elektronica und IE Expo in China. Die gute Nachricht aus Berlin dürfte Messe-Chef Klaus Dittrich da fast wie eine Erlösung vorgekommen sein: Die IAA findet ab 2021 in München statt.

Von Gerd Scholz
Klaus Dittrich: Man habe
Klaus Dittrich: Man habe "nur einen Aufschlag - wenn der misslingt, wird's die IAA nicht mehr geben", sagt der Chef der Münchener Messegesellschaft (Foto: Messe München)

Wenn Klaus Dittrich in wenigen Wochen seinen 65. Geburtstag feiert, gibt es Anlass, die die Sektkorken besonders laut knallen zu lassen. Denn eine der deutschen Vorzeigemessen in die eigene Stadt geholt zu haben, ist für einen Messechef natürlich ein besonderer Erfolg – selbst dann, wenn es eine schwächelnde Veranstaltung ist, die wie die dahinter stehende Branche um Orientierung ringt.

Denn nach dem Besuchereinbruch um 30 Prozent auf 630.000 bei der letzten Frankfurter IAA 2018, dem Schrumpfen der Ausstellerzahl auf 838 und den parallel stattfindenden Demonstrationen gegen die Automobilindustrie war dem VDA als Veranstalter schnell klar, dass es so nicht weitergehen kann. Dass andere Automobilmessen ebenfalls mit dem Fernbleiben bekannter Hersteller zu kämpfen haben, ist da nur ein kleiner Trost.

Für Messe-Chef Klaus Dittrich ist das eine neue Art der Herausforderung. Flächenmäßig ist die IAA für die Münchner Messe-Macher zwar ein eher kleiner Fisch – zumindest im Vergleich zur flächenmäßig weltweit größten Messe Bauma die 2019 in München 614.000 Quadratmeter Fläche belegte und 620.000 Fachbesucher anzog. Die IAA kam 2019 auf 125.000 Quadratmeter und plant auch nicht mit einem Flächenwachstum. Aber "die IAA wird keine reine Autoshow mehr sein, sondern eine Mobilitätsplattform. Sie wird auch raus aus den Messehallen und in die Städte gehen", forderte der VDA im Vorfeld der Ausschreibung für die IAA ab 2021.


Bauma 2019: Die größte Messe in München belegte zuletzt 614.000 Quadratmeter, rund viermal soviel wie die letzte IAA. (Foto: Messe München)

Bestens vernetzt

Für diese neuen Anforderungen dürfte Klaus Dittrich der richtige Mann sein. Denn der 64-Jährige, der seit 2003 die Messe München leitet, ist aufgrund seiner Karriere als Politiker und Funktionär in Bayern und der Landeshauptstadt bestens vernetzt. Der studierte Germanist und Politikwissenschaftler ist im Münchner Vorort Gauting geboren, trat in den Staatsdienst ein und übte im Lauf der Zeit viele Funktionärs- und Ehrenämter aus: aktives Bergwacht-Mitglied, stellvertretender bayerischer DGB-Chef, Stadtratsmitglied (SPD) in München, Verwaltungsrats-Vorsitzender der AOK Bayern und des Verwaltungs-Ausschusses des Landesarbeitsamts Bayern, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat von Krauss-Maffei und Luitpoldhütte Amberg, Vorsitzender des DGB-Bildungswerks in Bayern, Mitglied des 1999 abgeschafften Bayerischen Senats.

So gelang es ihm nun auch, von der bayerischen Staatsregierung die Zusage für 15 Millionen Euro zur Verbesserung der Infrastruktur im Zusammenhang mit der IAA-Ausrichtung zu bekommen. Auch wenn es darum geht, die IAA auch über das Messegelände hinaus in die Stadt hinein wirken zu lassen, dürften seine Kontakte hilfreich sein. So plant München diverse Publikumsevents im Olympiapark. Dort können Besucher etwa selbstfahrende Wasserstoff- und Elektroautos testen und die Vernetzung mit anderen Verkehrsmitteln ausprobieren. Neben Kulturevents soll es auch Diskussionsforen mit Kritikern geben. "Wir wollen auf die Bevölkerung zugehen", sagte Dittrich dem Münchner Merkur. Besucher sollten die neuen Autos sogar bei einstündigen Rundfahrten "mit Alpenpanorama" testen können, so Dittrich.


Gute Aussichten für Präsenz-Messen

Generell zeigt sich Klaus Dittrich trotz Digitalisierung für die Zukunft von Präsenz-Messen zuversichtlich. "Vor zehn Jahren haben viele prophezeit, dass Messen ein Auslauf-Modell sind, weil man alle Informationen auch im Internet bekommen kann. Doch das Gegenteil ist der Fall: Amazon eröffnet Buchläden und Supermärkte, Xing macht Stammtische. Das zeigt ganz klar: Auch in der digitalen Welt geht es nicht ohne persönliche Begegnungen", sagte der Messe-Chef 2018 dem Handelsblatt. Zudem entwickle man "auch neue digitale Angebote, um die Reichweite unserer Messen zu verlängern. Bei der Sportartikelmesse Ispo beispielsweise nutzen sehr viele Endverbraucher unsere Internet-Plattform, um sich vor und nach der eigentlichen Messe in München über die neusten Sport-Trends zu informieren."

Erfahrungen mit neuen Veranstaltungsformen hat die Messe München, beispielsweise mit der Gründerkonferenz Bits & Pretzels für die sich der Messe-Chef auch schon mal in Lederhose ablichten ließ.


Dittrich erwartet auskömmlichen Gewinn von der IAA

Wirtschaftlich ist die IAA für die Münchner, die 2019 – mit der nur alle drei Jahre stattfindenden Bauma – rund 480 Millionen Euro Umsatz erzielten, auch nicht uninteressant. Er rechne mit einem auskömmlichen Gewinn, sagte Dittrich. Die IAA sorge für eine halbe Milliarde Euro Umsatz, fast die Hälfte davon direkt in der Stadt. Als Veranstalter von 20 Messen in China könne die Messe München helfen, neue Teilnehmer zur IAA zu holen. Am wirtschaftlichen Erfolg ist die Messe München direkt beteiligt. In Frankfurt war der VDA alleiniger Veranstalter der Messe, der nur Hallen von der dortigen Messegesellschaft mietete. Ab 2021 treten VDA und Messe München gemeinsam als Veranstalter auf und sollen sich Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen teilen.

Allerdings ist sich Klaus Dittrich auch der Verantwortung bewusst: Beim Neustart der IAA habe man "nur einen Aufschlag - wenn der misslingt, wird's die IAA nicht mehr geben", sagte der Messe-Chef der dpa. Einen Erfolg der IAA vom 7. bis 12. September 2021 könnten die Münchner Messemacher direkt eine Woche später beim Oktoberfest ausgiebig feiern.

Lesen Sie auch:

Nächste IAA findet in München statt

Warum Daimlers Truck-Chef den CO2-Ausstoß teurer machen will

Jeder zweite Autozulieferer plant mit Stellenabbau

"Volvo ist Volvo und Geely ist Geely"

Daimler streicht wohl deutlich mehr Stellen als geplant 

Aus dem Datencenter:

IAA 2017 - IAA 2019: Veränderung der Fahrzeugsegmente in Deutschland

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.