• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 04. März 2020, 12.29 Uhr

Wunsch oder Wirklichkeit?:
Ausblick in die automobile Zukunft

Digitalisierung, Elektrifizierung, Herausforderung: Die Branche ist im Umbruch. Wie sie den Wandel bewältigen will, das lassen selbst die flippigen Studien manchmal gut erahnen. Vier aktuelle Beispiele.

Renault-Studie Morphoz: Das Fahrzeug soll sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Reisen überzeugen. (Foto: Renault)
Renault-Studie Morphoz: Das Fahrzeug soll sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Reisen überzeugen. (Foto: Renault)
 
Hyundai-Studie Prophecy
Mit dem Prophecy zeigt Hyundai ein besonders aerodynamisches Fahrzeug. (Foto: Hyundai)
Weitere aktuelle Galerien:

Laurens van den Acker ist die ewige Diskussion um die Reichweite von Elektroautos leid: Die einen sind vernünftig und wollen nicht mehr Akkus bezahlen, als sie wirklich brauchen - erst recht, wenn sie mit ihrem Auto doch nur durch die Stadt fahren. Und die anderen wollen für alle Eventualitäten gerüstet sein und verlangen einen Aktionsradius wie bei ihrem Verbrenner - selbst wenn sie den nur wenige Tage im Jahr ausnutzen.

Statt für beide Gruppen unterschiedliche Autos zu bauen und die Modellpalette weiter aufzufächern, will der Renault-Designchef jetzt beide Ansprüche mit einem ungewöhnlichen Konzept unter einen Hut bringen. Und so ist seine jüngste Studie Morphoz zu einer Stretchlimousine der etwas anderen Art geworden. Denn sie ist zunächst ein kurzer Kompaktwagen.


Variable Reichweite dank Zusatzakku

Doch auf Knopfdruck geht der Wagen in die Länge und bietet dann Platz für eine zweite Batterie. Diese nimmt er in der Vision van den Ackers in speziellen Wechselzentren am Stadtrand auf. So geschehen, ist der Morphoz dann 4,80 Meter lang hat zusätzlich 50 Kilowattstunden (kWh) an Bord und soll bis 700 Kilometer weit kommen, um auch längere Autobahnetappen zu bewältigen.

Das Gegenprogramm ist der "City Modus" vor dem Knopfdruck: Dann auf 4,40 Meter gestutzt, sind mit der ersten Batterie nur 40 kWh an Bord, die im Stadtverkehr das Laden dank dann immerhin noch möglichen rund 400 Kilometern. Damit soll man im Stadtverkehr gut gewappnet sein, ohne allzu oft nachladen zu müssen.


Hyundai-Studie Prophecy: Im Innenraum finden sich statt Lenkrad gleich zwei Joysticks. (Foto: Hyundai)

Nur eine schöne Utopie?

Natürlich weiß van den Acker, dass dieses Wechselspiel nicht viel mehr ist als eine schöne Utopie, wie auch der Innenraum mit den quietschgelben Drehsesseln. Doch Designer müssten auch mal etwas weiter und freier denken dürfen, sagt der Niederländer. "Nur mit neuer Technik und frischen Ideen lässt sich das Auto sauberer gestalten." Und wer weiß schon genau, ob solche Ideen grundsätzlich nicht doch einmal aufgegriffen werden.

In einem Punkt ist es sogar schon so weit: Laut van den Acker steht die Studie auf einer neuen Plattform für kommende Elektromodelle, die tatsächlich variabel ist - wenngleich Radstand und Batteriegröße nur in der Fabrik verändert werden können.

Eine neue Architektur wollen sie auch bei Hyundai etablieren und stimmen die Kundschaft darauf mit der Studie Prophecy ein. Sie ist eine Prophezeiung für eine elektrische Limousine, die binnen Jahresfrist in den Handel kommen soll, hört man bei dem koreanischen Hersteller.


Joysticks statt Lenkrad

Während das strömungsgünstige Design mit langem Radstand und kurzen Überhängen genau wie die neuartigen Pixelscheinwerfer dem Hersteller zufolge durchaus Chancen auf eine Serienumsetzung haben, geht der Innenraum weit über die Vorstellungskraft von Kunden und Zulassungsbehörden hinaus.

Denn statt eines Lenkrads gibt es nur noch zwei Joysticks, mit denen Fahrer den Wagen steuern - wenn er die Arbeit nicht gleich dem Autopiloten überlässt. Das Fehlen des Lenkrads allerdings gibt den Blick frei auf ein neues Cockpit mit einem Bildschirm auf der gesamten Breite des Armaturenbretts. Wer mehr von der Straße sehen will, kann die gesamte Technik auf Knopfdruck auch verschwinden lassen.


BMW Concept i4: Das Konzeptfahrzeug soll schon einen ziemlich konkreten Ausblick auf das Serienfahrzeug geben. (Foto: BMW)

Kampfansage an Tesla

Wo Renault und Hyundai weit in die Zukunft schauen, hält BMWs i4 dem Realitäts-Check schon eher stand. Die Studie soll den Bayern zufolge schon einen sehr konkreten Ausblick auf das Serienmodell einer elektrischen Limousine geben, das für 2021 geplant ist. Das gilt für den Antrieb mit bis zu 390 kW/530 PS genauso wie für das Design - selbst wenn die riesigen Nieren wie eine Karikatur der bisherigen BMW-Fronten wirken.

Doch auch den Energiegehalt der Batterie von rund 80 kWh (rund 600 Kilometer Reichweite) soll das Verkaufsmodell bieten. Gleiches gilt für Innenraumdetails wie das gebogene Display hinter dem Lenkrad und das von nahezu allen Schaltern befreite Armaturenbrett. Lediglich auf dem Mitteltunnel gibt es noch eine kleine Bedieninsel rund um den einstigen Getriebewählhebel, der im i4 zu einem unauffälligen Schieber schrumpft.

Am anderen Ende der elektrischen Skala fährt der Dacia Spring Electric vor: Denn während BMW mit dem i4 endlich eine Antwort auf den Erfolg Teslas sucht, will die rumänische Renault-Tochter mit dem Kleinwagen (rund 200 Kilometer Reichweite) Elektromobilität endlich für alle erschwinglich machen, lässt mancher der Manager in Paris vernehmen.


Dacia Spring Concept: Das Auto soll in Deutschland für rund 10.000 Euro zu haben sein. (Foto: Dacia)

E-Mobilität endlich bezahlbar

Für Deutschland ist nach Informationen aus Unternehmenskreisen ein Preis angestrebt, der nach Abzug der Förderung bei rund 10.000 Euro liegen und den Dacia zum Discounter unter den Stromern machen soll. Marktstart ist 2021.

Das Ziel der Rumänen erscheint ambitioniert - doch im Grunde ist das Projekt Spring schon angerichtet. Der Billig-Stromer hat seinen Serienanlauf im Prinzip sogar schon hinter sich. Denn als weitgehend baugleicher Renault K-ZE läuft das Steckdosen-Modell in China bereits seit ein paar Monaten vom Band. Kostenpunkt: umgerechnet in etwa tatsächlich so günstig wie für den Spring Electric in Aussicht gestellt. (Von Thomas Geiger, dpa/fuh)

Lesen Sie auch:

Crossover-Studie "Morphoz" fährt bis zu 700 Kilometer elektrisch: Renault verblüfft mit Elektro-Transformer

Neuvorstellung Dacia Spring Concept: So will Dacia Elektromobilität erschwinglich machen

Vorstellung BMW i4 Concept: Angriff auf Teslas Model S

Rhabarber statt Chemie: Das Autointerieur wird nachhaltiger 

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Hyundai bis 2022

Modellvorschau 2020 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.