• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 03. März 2020, 08.30 Uhr

Vorstellung BMW i4 Concept:
Angriff auf Teslas Model S

Mit dem i4 will jetzt auch BMW zum Tesla-Konkurrenten werden. Mit dem Concept i4 gibt BMW einen Vorgeschmack auf seinen neuen Tesla-Konkurrenten.

Von Thomas Geiger
BMW i4 Concept: Mit diesem Auto will BMW dem Tesla Model S Konkurrenz machen. (Foto: BMW)
BMW i4 Concept: Mit diesem Auto will BMW dem Tesla Model S Konkurrenz machen. (Foto: BMW)
 
BMW Concept i4
In Form und Format ist das Konzeptfahrzeug ein deutlich überzeichneter Vierer. (Foto: BMW)
Weitere aktuelle Galerien:

Erst waren sie der Zeit voraus, und dann fuhren sie hinterher. Denn nachdem BMW mit dem i3 auf der Electric Avenue in die Pole Position gefahren ist, haben sich die Bayern von e-tron & Co ordentlich abhängen lassen und sich dabei auch aus dem Wettbewerb mit Tesla fein herausgehalten. Doch damit ist bald Schluss und auch die Münchner legen sich mit Elon Musk an. Einen Vorgeschmack darauf gibt jetzt das Concept i4, das in gut einem Jahr als Gegner für das Tesla Model S in Serie geht.

In Form und Format ein deutlich überzeichneter Vierer, ist der i4 zwar mit allerlei Aerodynamikkniffen und Farbakzenten den konventionellen Modellen weit entrückt, wirkt aber - von der zur Karikatur vergrößerten Niere einmal abgesehen - lange nicht so fremd und befremdlich wie etwa der i3. Erst recht, wenn die Effekthascherei des Showcars auf dem Weg in die Serie noch ein bisschen entschärft wird.


BMW i4Concept: Innen hat die Studie wenig mit anderen BMW-Modellen gemeinsam. (Foto: BMW)

Auch innen macht der i4 einen Sprung und tritt den überfälligen Beweis an, dass den Bayern noch etwas anders einfällt als das immer gleiche Layout ums Lenkrad, das sich vom Einser bis zum Achter kaum mehr unterschiedet. Es gibt deshalb ein digitales Cockpit mit einem großen, gebogenen Bildschirm, das auf einem Armaturenbrett ohne jeden Schalter thront. Und selbst auf dem Mitteltunnel gibt es nur noch eine kleine Bedieninsel, die ohne den üblichen Wahlhebel für die Automatik auskommt. Ein kleiner Schieber für vorwärts, rückwärts und parken muss künftig reichen.

Unter der eigenwilligen Karosserie steckt ein völlig neuer eDrive, der in der BMW-Nomenklatur zur Generation Fünf des elektrischen Zeitalters wird. Motor, Leistungselektronik und Akkus sind deshalb komplette Neuentwicklungen und kommen zum ersten Mal in diesem Jahr im neuen iX3 zum Einsatz. Während der gegen VW ID.4, Mercedes EQC und Audi Q4 antritt und deshalb etwas bescheidener ausstaffiert wird, geht BMW beim designierten Tesla-Jäger in die Vollen: Der E-Motor hat deshalb bis zu 390 kW/530 PS und ist damit fast so stark wie ein V8-Benziner der M GmbH und die rund elf Zentner schweren Akkus im Unterboden kommen bei etwa 80 kWh auf bis zu 600 Kilometer Reichweite.


BMW i4 Concept: Das Serienmodell soll im Herbst 2021 auf den Markt kommen. (Foto: BMW)

Neuer Elektro-Sound

Es sind aber nicht nur Auftritt, Ambiente und Antrieb, die beim i4 den Unterschied machen. Sondern dass BMW mit diesem Auto buchstäblich neue Töne anschlägt, das kann man auch hören. Denn eigens für den Stromer haben die Bayern den Oscar-gekrönten Hollywood-Musiker Hans Zimmer engagiert und ihn einen neuen Soundtrack für die Freude am elektrischen Fahren komponieren lassen.

Lesen Sie auch:

Sechs Wochen Schließung in München: BMW-Stammwerk pausiert für Umstellung auf i4-Elektroauto

Produktion des iNext: BMW investiert 400 Millionen Euro in Dingolfing

BMW-Vorstand Andreas Wendt: "Wir haben Versorgungssicherheit"

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die UKL2-Plattform von BMW 2019 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.