• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Der Newcomer wird es nicht leicht haben:
Mit dem DS9 drängt Frankreich wieder ins Oberhaus
KOMMENTAR zum Rauswurf des Mahle-Chefs:
Fehlende Bindung zur Mannschaft
Studie zum vernetzten Fahren:
Zahlungsbereitschaft in Deutschland am geringsten
Nach Besuch bei König Felipe:
Diess elektrifiziert Spanien - Cupra wird zur E-Marke
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Weltweite E- und Plug-in-Neuzulassungen:
Deutschland rückt vor auf Platz zwei
BGH-Urteil im Abgasskandal:
Audi haftet nicht automatisch - hohe Hürden für Kläger
Saleri:
Darko Langone ist Area Manager der DACH-Region
Chef des Zulieferers muss gehen:
Jörg Stratmann verlässt den Mahle-Konzern
Standort gerettet:
Sonderfahrzeugbauer übernimmt MAN Plauen und Mitarbeiter
PS Team:
Tanja Ebert verantwortet Vertrieb und Marketing
VW-Betriebsratschef und EVP-Fraktionschef kritisieren EU-Klimapolitik:
"Der Ast, auf dem wir sitzen, sollte halten"
Rückgang der Produktion:
Deutsche Industrie startet schwach ins Jahr
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 03. März 2020, 09.15 Uhr

Mercedes E-Klasse Facelift:
Dieses Facelift ist zum Einschlafen – im positiven Sinne

Ist die überarbeitete Mercedes E-Klasse ein Facelift zum Einschlafen? Die Power-Nap-Option für das digitale Wellness-Programm könnte darauf schließen lassen - doch die Realität sieht anders aus.

Von Thomas Geiger
Mercedes E-Klasse Facelift: Es wird neben Plug-ins eine breite Palette an Verbrennungsmotoren geben. (Foto: Daimler)
Mercedes E-Klasse Facelift: Es wird neben Plug-ins eine breite Palette an Verbrennungsmotoren geben. (Foto: Daimler)
 
Facelift Mercedes E-Klasse
Für die Limousine, den Kombi und AllTerrain – und später dann auch für Coupé und Cabrio – gibt es neue Schürzen an Front und Heck samt neuer Leuchten. (Foto: Daimler)
Weitere aktuelle Galerien:

Normalerweise wollen sie aufregen und den Puls der potentiellen Kunden beschleunigen. Doch wenn Mercedes in diesem Sommer die überarbeitete E-Klasse an den Start bringt, dann schicken die Schwaben ihre Kunden in den Schlaf – und sind auch noch stolz darauf. Denn eine der Neuerungen für das wichtigste Modell der Marke ist die Power-Nap-Option für das digitale Wellness-Programm, mit dem die Kunden besser wegdösen, erholter schlafen und entspannter wieder aufwachen sollen.

Zwar gibt es diese Option nur für die Plug-In-Hybriden. Doch weil Mercedes mit der Auswahl von Diesel und Benziner, Heck- oder Allradantrieb und Limousine oder Kombi auf nicht weniger als sieben Teilzeitstromer kommt, wird das eine ziemlich verschnarchte Angelegenheit. Aber so groß der Beitrag sein soll, den die E-Klasse mit ihrem breiten Plug-In-Programm leistet, wird es auch eine große Palette konventioneller Motoren geben. Bei den Dieseln reicht die von 160 bis 331 PS und bei den Benzinern sind schon diesseits der AMG-Modelle 156 bis 367 PS geplant.


48-Volt statt Lichtmaschine

Neu in der Ottofraktion sind zwei Triebwerke, die mit 48 Volt-Technik und mit Startergenerator statt Lichtmaschine den Weg in eine neue Zeit ebnen sollen. Denn sie bekommen einen Boost von bis zu 15 kW, der auch noch das letzte Turbo-Löchlein stopft, die Rekuperation verbessert sowie die Start-Stopp- oder Segelphasen verlängert und so dass am Ende tatsächlich ein nennenswerten Effizienzgewinn erzielt. Schon der zwei Liter große Vierzylinder leistet 272 PS und für den drei Reihensechser mit drei Litern Hubraum stehen 367 PS in Aussicht. Und trotzdem hat auch AMG wieder die Finger im Spiel. Erst mit einem 435 PS starken E 53 und später dann mit einem neuen E63. Ganz so verschlafen ist die E-Klasse also nicht.

Dass selbst die Plug-In-Fahrer keinen allzu niedrigen Ruhepuls bekommen, das ist das Verdienst der Designabteilung, die mit kleinen Mitteln eine große Wirkung erzielt hat: Neue Schürzen an Front und Heck samt neuer Leuchten lassen Limousine und Kombi und AllTerrain und später dann auch Coupé und Cabrio wieder frisch aussehen.


Mercedes E-Klasse Facelift: Im Innenraum hat sich viel getan. (Foto: Daimler)

Viel Neues im Innenraum

Am meisten tut sich allerdings im Innenraum, wo jetzt endlich das Infotainmentsystem MBUX Einzug hält und dabei gleich den nächsten Entwicklungsschritt macht. So gibt es jetzt nicht nur serienmäßig digitale Instrumente und den großen Touchscreen daneben, die Sprachsteuerung nach dem Vorbild von Apples Siri und Amazons Alexa sowie eine erweiterte Gestensteuerung, die bestimmte Bewegungen erkennt und dann die entsprechenden Menüs aufruft, sondern genau wie beim letzten Generationswechsel führt Mercedes mit dem Update für die E-Klasse auch eine neue Generation von Lenkrädern ein. Die Blackberry-Taste gehören dann der Vergangenheit an und machen Platz für Sensorfelder, die man wie einen Touchscreen bedient.

Zwar hat Baureihenleiter Michael Kelz auch bei den Assistenten nachgelegt, das automatische Parken so verfeinert, dass einem angesichts von Tempo und Rangierdichte Angst und bange wird, und die automatische Abstandsregelung mit noch mehr Weitblick ausgestattet. Doch den wirklich großen Schritt haben ihm die Strategen im Vorstand verwehrt. Schließlich kommt in diesem Jahr auch noch eine neue S-Klasse. Und selbst wenn die E-Klasse über die Jahrzehnte zum Fixstern am Mercedes-Himmel gereift ist und mit über 14 Millionen Verkäufen seit 1946 als Herz von Mercedes gilt, gebührt die Rolle als Leitstern traditionell dem Flaggschiff.

Lesen Sie auch:

Plug-in-Hybride bei Mercedes: Zum Erfolg verdammt

EXKLUSIV – Interview mit Mercedes-Vertriebschefin: "Die Kunden sind weiter stark interessiert an SUVs"

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für Mercedes-Benz 2019 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.