• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Lkw-Kartell:
Spediteure verlangen 160 Millionen Euro von Daimler
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 03. März 2020, 11.00 Uhr

Neuvorstellung Porsche 911 Turbo S:
Porsche bringt das Elfer-Imperium wieder in Ordnung

650 PS leistet der Motor des neuen Porsche 911 Turbo S. Zu Preisen ab 216.396 Euro ist das neue Elfer-Topmodell zu haben. Von 0 auf 100 km/h sprintet der Sportwagen in nur 2,7 Sekunden.

Von Thomas Geiger
Porsche 911 Turbo S: Die Preise starten deutlich jenseits der 200.000 Euro. (Foto: Porsche)
Porsche 911 Turbo S: Die Preise starten deutlich jenseits der 200.000 Euro. (Foto: Porsche)

Dem elektrischen Taycan haben sie einen Turbo angedichtet und in der 911-Nomenklatur haben sie den Lader bislang totgeschwiegen – so richtig ernst genommen haben sie die Begrifflichkeiten bei Porsche zuletzt nicht mehr. Doch jetzt machen die Schwaben diesem Etikettenschwindel ein Ende und bringen zumindest für den Elfer die Welt wieder in Ordnung. Denn wenn im April zu Preisen ab 216.396 Euro das Top-Modell des Sportwagens als Coupé und Cabrio (ab 229.962 Euro) an den Start geht, steht endlich auch wieder drauf, was drin ist: Vorhang auf für den 911 Turbo S.

Während die Nomenklatur zur alten Ehrlichkeit zurück findet, macht die Nominalleistungen einen Sprung nach vorn – und zwar einen, wie es ihn selbst bei Porsche nur selten gibt: Nicht mehr 580, sondern satte 650 PS leistet künftig der 3,8 Liter große Boxer im Heck und liefert dabei ein maximales Drehmoment von 800 Nm. Das sind 50 Nm mehr als bisher. Während das auf der Autobahn für die nötige Souveränität sorgt und im Ernstfall wie bisher für 330 km/h reicht, wirkt der Elfer damit bei letzten Abstimmungsfahrten auf der Landstraße noch spritziger und spontaner und zum Überholen reichen zur Not auch mal zwei, drei Fahrzeuglängen. Der Blick ins Datenblatt bestätigt diesen Eindruck. Denn von 0 auf 100 beschleunigt der Turbo s nun in 2,7 Sekunden und nimmt dem Vorgänger immerhin zwei Zehntel ab. Und wenn man binnen 8,9 Sekunden auf 200 km/h stürmt, ist man sogar eine ganze Sekunde schneller als früher.


Gieriger Kurvenbeißer

Geblieben sind allerdings die beiden Gesichter des Top-Modells: Der Turbo S beherrscht die potente Souveränität eines luxuriöses Gran Tourismo genauso wie den Angriffsmodus eines Supersportwagens und mit jedem Gasstoß lautstark "Attacke" brüllt. Nur dass diese Pole jetzt noch weiter auseinander gerückt sind.

Dafür haben sie in Weissach das Fahrwerk neu abgestimmt, eine neue Mischbereifung aufgezogen und die Aerodynamik verbessert. Der mächtige Spoiler am Heck ist deshalb zusammen mit der gut vier Zentimeter breiteren Karosse nicht nur das untrügliche Erkennungsmerkmal des Turbo in Zeiten, in denen man sich auf den Schriftzug alleine nicht mehr verlassen darf. Sondern im Teamwork mit der aktiven Buglippe gibt er dem Elfer den nötigen Abtrieb, der auch beide er wildesten Kurvenhatz den Abflug verhindert.

Potenter Gleiter und gieriger Kurvenbeißer – diese beiden Extreme hat der 911 Turbo schon immer bestens vereint. Aber in der neuen Auflage macht er es weben wieder ein bisschen besser. "Fahrbarkeit und Beherrschbarkeit", standen für Baureihenchef Frank-Stefan Walliser ganz oben auf der Liste, erzählt der Ingenieur, während er seinen Prototypen förmlich mit dem kleinen Finger durchs Gebirge führt und dabei trotz seines schweren Gasfußes noch immer eine Hand frei hat zum Reden.


Porsche 911 Turbo S: Er sprintet besser als der Taycan. (Foto: Porsche)

Konkurrenz aus Italien und England

Wild brüllt der Sechszylinder durch den neuen Sportauspuff und lässt sich von keinem Partikelfilter der Welt die Stimme versauen, rasend schnell wechselt die verstärkte Achtgang-Doppelkupplung die Fahrstufen und spätestens wenn Walliser am noch immer ziemlich billig wirkenden Drehschalter im Lenkrad auf Sport Plus wechselt, zündet der Elfer den Nachbrenner.

Dass der neue Turbo so viel besser fährt und vor allem so viel schneller sprintet, hilft Walliser nicht nur im Ringen mit der Konkurrenz aus Italien und England, sondern auch im internen Kräftemessen. Denn als Turbo S sprintet der 911 besser als der Taycan und rückt damit das Weltbild der Vollgasfraktion wieder zurecht: Nur Turbo drauf schreiben, reicht nicht. Sondern an die Spitze fährt man nur, wenn Turbo draufsteht und drin ist.

Lesen Sie auch:

Porsche 718 Boxster und Cayman GTS 4.0: Hochdrehende Herzensangelegenheit

Letzter Elfer der Generation 991 vom Band gelaufen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Porsche-Sportwagen 2019 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.