• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 03. März 2020, 11.06 Uhr

Premieren-Reigen ohne Publikum:
Das wären die wichtigsten Neuheiten aus Genf gewesen

Der Genfer Autosalon ist abgesagt, weshalb die Hersteller ihre Neuheiten jetzt im Internet präsentieren – von bodenständigen Modellen über Seriensportler und Studien bis hin zu richtigen Exoten und Sondereditionen.

Von Thomas Geiger
Eigentlich wollte Porsche den neuen 911 Turbo S in Genf präsentieren. (Foto: Porsche)
Eigentlich wollte Porsche den neuen 911 Turbo S in Genf präsentieren. (Foto: Porsche)
 
Genf-Neuheiten im Internet
Das von Mulliner veredelte Bentley Cabrio Continental GT ist auf zwölf Exemplare limitiert und bereits komplett verkauft. (Foto: Bentley)
Weitere aktuelle Galerien:

Das Image beschädigt, die Bilanzen verhagelt und die Kosten für die den Sprung in eine neue, elektrische Ära fast erdrückend hoch – die Autoindustrie hat schon bessere Zeiten erlebt. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, wirbelt jetzt auch noch der Coronavirus die PS-Welt durcheinander, legt erst die Werke in China lahm, zerfetzt die globalisierten Lieferketten und fegt dann den Genfer Salon aus dem Messekalender. Doch wenn die Autohersteller in den letzten Jahrzehnten, die ja auch nicht immer rosig waren, eines gelernt haben, dann dies: The Show must go on! Deshalb machen sie mal wieder gute Miene zum bösen Spiel, verlegen ihren Messeauftritt ins Internet und feiern einen Premierenreigen ohne Publikum – schließlich müssen ja ein paar neue Modelle bei den Händlern stehen, wenn bald das Frühlingsgeschäft losgeht.

Dabei hätten die verhinderten Messe-Premieren aus Genf durchaus Anlass für ein bisschen Optimismus gegeben. Denn unter den für den aktuellen Verkauf bestimmten Neuheiten sind zahlreiche neue Plug-in-Modelle etwa für Mercedes GLA oder BMW Dreier und Elektroumsrüstungen wie beim Renault Twingo, der jetzt auf den Spuren des Smart stromert und immerhin 250 Kilometer weit kommt. Außerdem läuft sich bei VW im Windschatten des ID.3 der ID.4 warm, der noch für Jahresende mit bis zu 500 Kilometern Reichweite als erstes elektrisches SUV aus Wolfsburg in Serie gehen soll. Und unter den Studien sind neben fernen Visionen wie dem in der Länge verwandelbaren Renault Morphoz oder dem Joystick-Coupé Prophecy auch ausgesprochen greifbare Neuheiten wie der BMW i4 oder der Dacia Spring: Beide sollen binnen Jahresfrist in Serie gehen und für frischen Schwung auf der Electric Avenue sorgen. Der eine als bayerische Alternative zu den Limousinen von Tesla, Audi oder Porsche mit über 500 PS, mehr als 200 km/h Spitze und rund 600 Kilometern Reichweite, und der andere als Discount-Stromer, der trotz 200 Kilometern Reichweite netto nicht viel mehr als 10.000 Euro kosten soll.


Der Formentor ist das erste eigenständige Modell der Seat-Tochter Cupra. (Foto: Cupra)

Reichlich Bewegung in der Kompaktklasse

Bis diese Impulsgeber in den Handel kommen, wird es aber nicht langweilig. Sondern vor allem in der volumenstarken Kompaktklasse ist reichlich Bewegung drin. Nachdem VW im Herbst den neuen Golf gebracht hat, ziehen jetzt die Konzerntöchter mit dem neuen Audi A3, dem Seat Leon und dem Skoda Octavia nach und Hyundai schickt einen frisch gelifteten i30 auf den Weg. Dazu gibt es bei den Koreanern auch noch einen komplett neuen i20 und aus Japan macht sich die nächste Generation des Toyota Yaris auf den Weg.

Bei den SUV sollen ein kleiner T-Roc-Gegner von Toyota, die Neuauflage des Sorento und das schmucke Coupé Formentor als erstes eigenständiges Modell der Seat-Tochter Cupra für Bewegung sorgen und für alle Dienstwagenfahrer gibt es im Sommer eine gründlich aufgefrischte Mercedes E-Klasse.


Vom Hyper-Stromer Pininfarina Battista Anniversario werden nur 150 Exemplare gebaut. (Foto: Pininfarina)

Bühne für Exoten und Einzelstücke

Zwar geht es in diesem Frühjahr eher um Masse als Klasse. Doch Lust und Leidenschaft bleiben deshalb nicht auf der Strecke – nicht bei Kompakten wie Leon, Octvia oder Golf, die alle auch als Sport-Modelle mit leistungsstarkem und sparsamem Plug-In-Hybrid auf der Bühne stehen, nicht beim Mercedes-AMG GLA 45 mit bis zu 421 PS oder beim VW Touareg R, der mit Plug-In-Power auf 462 PS kommt. Und erst recht nicht beim Porsche 911, den die Schwaben jetzt wieder mit einem Turbo S krönen und dafür 650 PS ausloben.

Aber der Genfer Salon steht nicht nur für bodenständige Neuheiten, ein paar neue Seriensportler und für Studien mit Bodenhaftung. Sondern er war immer auch eine Bühne für Exoten und Einzelstücke, die oft direkt vom Stand weg verkauft wurden. Reicher Raser und Car-Connaisseure müssen deshalb jetzt auf Reisen gehen und durch halb Europa fahren, wenn sie Neuheiten wie den neuen Longtail der McLaren Super-Series sehen wollen, der es auf aberwitzige 765 PS bringt, oder den auf zwölf Exemplare limitierten Bentley Bacalar, mit dem das Continental Cabrio zum handgefertigten Roadster wird. Bei der Gelegenheit lohnt dann auch gleich noch ein Blick auf den neuen Morgan Plus4, auf den Hispano Suiza Carmen Boulogne oder den Pininfarina Battista Anniversario, mit dem die Italiener das Debüt ihres elektrischen Supersportlers weiter anheizen. Und wer es etwas vorlauter mag, der schaut in Bottrop bei Brabus nach einem 800 PS starken Pick-up der Mercedes G-Klasse oder in der Schweiz bei Mansory nach dem Komplett-Umbau des Bentley Continental GT Cabrio.


Braucht es den Autosalon?

Zwar ist die Absage des Salons für viele Autohersteller ein teures Vergnügen, doch mehr als ein Dutzend Marken lässt die Messe-Pleite kalt. Denn Firmen wie Opel, Nissan, Jaguar oder Land Rover hatten schon von sich aus vor Monaten ihre Teilnahme storniert. Und alle, die dieses Jahr kommen wollten, werden sich die Ausfallkosten spätestens im nächsten Jahr zurückholen – und sich gar nicht mehr zum Salon anmelden. Denn so laut, wie sie die PS-Party jetzt auch ohne Publikum feiern, ist kaum davon auszugehen, dass sie dafür überhaupt noch eine Bühne wie den Genfer Salon brauchen.

Lesen Sie auch:

Crossover-Studie "Morphoz" fährt bis zu 700 Kilometer elektrisch: Renault verblüfft mit Elektro-Transformer

Zweites Elektroauto von VW: Der ID.4 wird ein SUV

Neuvorstellung Porsche 911 Turbo S: Porsche bringt das Elfer-Imperium wieder in Ordnung

Vorstellung BMW i4 Concept: Angriff auf Teslas Model S

Vorstellung Audi A3: Einser-Konkurrent auf Golf-Basis

Aus dem Datencenter:

Das wäre Genf 2020 gewesen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.