• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Umweltschutz:
Anteil der Elektro-Busse steigt
Euro-7-Norm:
BMW-Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau
Diesel-Klagen:
Dritte BGH-Verhandlung gegen Daimler abgesagt
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 03. März 2020, 08.45 Uhr

Haben Automessen noch eine Zukunft?:
Entscheidung zur IAA 2021 fällt am Dienstag

Berlin, Hamburg und München hoffen auf den Zuschlag für die IAA 2021. Doch braucht es überhaupt noch Messen? Die Hersteller testen bereits Alternativen – notgedrungen.

IAA in Frankfurt: Das nächste Mal wird die Messe in Berlin, Hamburg oder München stattfinden. (Foto: Messe Frankfurt)
IAA in Frankfurt: Das nächste Mal wird die Messe in Berlin, Hamburg oder München stattfinden. (Foto: Messe Frankfurt)

Fast 70 Jahre lang war Frankfurt die Bühne für die Internationalen Automobilausstellung (IAA). Wo die nächste IAA stattfindet, wollen die Vorstände des Branchenverbands VDA am Dienstag entscheiden - so erwarten es die drei verbliebenen Bewerber Berlin, Hamburg und München. Der 19-köpfige Vorstand strebe eine einstimmige Entscheidung an, sagte ein VDA-Sprecher.

Ist München damit schon aus dem Rennen? VW-Chef Herbert Diess wolle seine Autos ungern unter dem BMW-Hochhaus, am Sitz seines früheren Arbeitgebers und heutigen Konkurrenten präsentieren, heißt es in Branchenkreisen. BMW hat zwar inzwischen angeboten, das Firmenlogo während der IAA hinter einem neutralen Signet zu verstecken. Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer sagt: "Ich fände München toll. Aber wenn Diess nein sagt? Eine IAA ohne VW kann nicht funktionieren."

Eigentlich wollten sich die Chefs der Autokonzerne und großen Zulieferer auf dem Genfer Autosalon zusammensetzen und entscheiden - die Genfer Messe ist klein, die Wege sind kurz, das ist ihr großer Vorteil. Aber das Coronavirus machte allen einen Strich durch die Rechnung, die Messe wurde abgesagt, und jetzt präsentieren die Hersteller ihre neuen Modelle am Dienstagmorgen ganz kurzfristig im Internet statt auf dem Messestand.


"Spar ich mir die hohen Kosten?"

"Die in den Wind geschossenen Genfer Messekosten bleiben im Gedächtnis", sagte Dudenhöffer. Er schätzt die Kosten auf 100 Millionen Euro. "Wenn es jetzt jeder über das Internet macht, ist die Frage: Brauch' ich nächstes Jahr Genf, oder spar ich mir die hohen Kosten?" Die großen Automessen seien nur noch ein Schatten ihrer selbst und müssten sich neu erfinden.

Elmar Kades, Autoexperte der Unternehmensberatung Alix, sagte: "Messen lohnen sich nur, wenn am Schluss ein Verkaufs- oder Marketing-Erfolg steht. Die IAA hat vermutlich im vergangenen Jahr sogar zu Negativ-Werbung geführt. Sie wurde mit CO2- und Klimaprotesten verbunden."

Andreas Jentzsch, Autoexperte der Unternehmensberatung Boston Consulting (BCG), sagte: "Es reicht nicht mehr, den Messebesuchern nur seine neuen Autos zu präsentieren. Die meisten Modelle kennt man ja schon lange aus dem Internet und wundert sich vielleicht, dass sie noch nicht beim Händler stehen." Die Zukunft gehe "in Richtung Event, wie bei der CES in Las Vegas oder der Start-up-Konferenz Bits and Pretzels in München."


VDA will breiteres Publikum erreichen

Der VDA will 2021 keine Autoschau, die sich in den Messehallen verschanzt. Er will mit der IAA in die Öffentlichkeit, ein viel breiteres Publikum erreichen.

Branchenexperte Thomas Schiller von der Unternehmensberatung Deloitte sagte: "Die Zukunft könnten Messen sein, die in ein Event eingebunden werden." Das Festival of Speed im englischen Goodwood zum Beispiel sei "eine Veranstaltung mit Classic Car Rennen, wo Hersteller auch ihre Fahrzeuge präsentieren. Das zieht an einem einzigen Wochenende 250.000 Besucher an." Für eine IAA in Berlin spreche die Nähe zur Politik, für München das Messegelände und viel Platz für Events, wo Besucher Autos mit neuen Technologien ausprobieren könnten. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

VDA entscheidet über künftigen Standort der IAA

Vor IAA-Entscheidung: Münchner Messechef siegessicher

Endspurt bei den IAA-Bewerbungen

Aus dem Datencenter:

Pkw-Neuzulassungen in verschiedenen Ländern 2018, 2019 und Prognose für 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.