• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 03. März 2020, 09.45 Uhr

Zweites Elektroauto von VW:
Der ID.4 wird ein SUV

VW baut seinen Elektrofahrplan weiter aus. Nach dem elektrischen Erstling ID.3 ist mit dem ID.4 ein SUV an der Reihe.

Der ID.4 soll noch dieses Jahr auf den Markt kommen. (Foto: VW)
Der ID.4 soll noch dieses Jahr auf den Markt kommen. (Foto: VW)

VW erhöht die Spannung und bringt sein zweites dezidiertes Elektroauto auf den Weg: Während in Zwickau die Produktion des ID3 für die Golfklasse hochgefahren wird, lüften die Niedersachsen so langsam die Schleier über dem ID.4.

Auch er basiert auf dem elektrischen Standardbaukasten MEB, wird aber eine halbe Klasse größer als der kompakte ID.3. Zudem tritt er im weltweit boomenden Segment der kompakten SUVs an. Wie der ID.3 mit unterschiedlichen Leistungsstufen und Akkupaketen geplant, soll der ID.4 nach Werksangaben in Europa noch in diesem Jahr in den Handel kommen. Anfangs wird es ihn nur mit Heckantrieb, später auch als Allradler geben. Für die größte Ausbaustufe verspricht VW Normreichweiten von mehr als 500 Kilometern.


Mehr E-Autos, um Klimaziele zu erreichen

Bei der Automesse IAA im September hatten sich einige Beobachter gewundert, dass Volkswagen den nächsten Schritt seiner Elektrostrategie mit einem SUV gehen will. Die Autos sind ein Verkaufshit, stehen wegen ihres Platzbedarfs aber in der Kritik.

Volkswagen setzt große Stücke auf rein batteriebetriebene Autos, um die Flottenziele der EU beim Ausstoß des klimaschädlichen Abgases Kohlendioxid (CO2) zu erreichen. VW-Konzernchef Herbert Diess hatte im November gesagt, in diesem Jahr rund 4 Prozent der Fahrzeuge als Elektroautos verkaufen zu müssen, um die CO2-Abgasziele zu erreichen. Im kommenden Jahr will VW den Anteil dann auf 8 Prozent verdoppeln. Verfehlen Autobauer die jeweils für sie gültigen Ziele, drohen insbesondere für große Hersteller Strafen in Milliardenhöhe. (dpa/dpa-AFX/swi/fuh)

Lesen Sie auch:

Marktstart des ID.3 in Gefahr?: VW kämpft offenbar weiter mit Software-Problemen

ID.3, Golf VIII und neue Nischenmodelle: Volkswagen startet bemerkenswerte Produktoffensive

Der Golf für das Elektrozeitalter: Volkswagen startet Vorbestellungsmöglichkeit für Elektroauto ID

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für I.D. von Volkswagen von 2020 bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.