• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Skoda:
Neuer Fabia macht der Kompaktklasse Konkurrenz
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Dank Grafikkarten und Rechenzentren:
Nvidia-Umsatz steigt um 61 Prozent
Lackieranlagenbauer:
Dürr leidet unter der Corona-Krise
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 02. März 2020, 13.00 Uhr

Neue Golf GT-Modelle und Touareg R:
VW im Sportfieber

Seit 44 Jahren gibt es den Golf auch als GTI. Jetzt zeigt VW auch die achte Generation als Sportversion.

Sportliche Golf-Varianten: Drei Ableger des VW Golf hätten in Genf präsentiert werden sollen. (Foto: Volkswagen)
Sportliche Golf-Varianten: Drei Ableger des VW Golf hätten in Genf präsentiert werden sollen. (Foto: Volkswagen)
 
Neue Golf GT-Modelle
Die traditionelle Sportversion GTI startet zunächst mit einem 2,0 Liter großen Vierzylinder-Benziner mit 180 kW/245 PS und 370 Nm. (Foto: VW)
Weitere aktuelle Galerien:

VW zeigt sich in diesem Frühjahr von der sportlichen Seite. Dafür erweitert der Hersteller die Modellpalette des frisch vorgestellten Golf um gleich drei GT-Modelle und bringt sein SUV-Flaggschiff Touareg auch als R-Version.

Alle vier Sportler bekommen neben den eigenständigen Antrieben auch einen modifizierten Auftritt und eine erweiterte Ausstattung, so VW weiter. Angaben zu Preisen und genauen Verkaufsterminen macht der Hersteller allerdings noch nicht.


Kompakter Verkaufsschlager als sportliches Trio

Der Golf kommt im Lauf des Jahres nach VW-Angaben auch wieder als GTI, GTD und GTE. Die traditionelle Sportversion GTI startet zunächst mit einem 2,0 Liter großen Vierzylinder-Benziner mit 180 kW/245 PS und 370 Nm, dem später weitere Ausbaustufen folgen sollen.

Im GTD arbeitet ein ebenfalls 2,0 Liter großer Diesel mit 147 kW/200 PS und 400 Nm. Der GTE ist wieder ein Plug-in-Hybrid mit einer Systemleistung von 180 kW/245 PS. Dafür kombiniert VW einen Benziner mit 110 kW/150 PS und eine 85 kW/115 PS starke E-Maschine sowie einen Puffer-Akku von 13 kWh. Der soll für bis 60 Kilometer elektrischer Reichweite sorgen. Fahrleistungen und Verbrauchswerte nennt VW allerdings noch für keinen der Motoren.


Touareg bekommt als R-Version 462 PS

Ebenfalls auf elektrische Unterstützung setzen die Niedersachsen beim Touareg R, der auf eine Systemleistung von 340 kW/462 PS und ein vereintes Drehmoment von 700 Nm kommt. Er fährt mit einem 250 kW/340 PS starken V6-Benziner, dem eine E-Maschine mit 100 kW/136 PS zur Seite steht. Gespeist aus einem Akku mit 14,1 kWh kann er damit bis zu 140 km/h ohne den Verbrenner erreichen. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – Partnerbetriebe müssen länger liefern: VW verschiebt Modelljahreswechsel beim MQB

Jahreszahlen 2019: Starke Verkäufe steigern Gewinn des VW-Konzerns

Der König der Löwen: Cupra macht aus dem neuen Seat Leon einen spannenden Sportler

Aus dem Datencenter:

Volkswagen-Modellvorschau für 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.