• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 02. März 2020, 09.00 Uhr

Markus Duesmann:
Neuer Audi-Chef soll im VW-Konzern Forschung und Entwicklung steuern

Markus Duesmann soll parallel zu seiner Aufgabe als Audi-Chef die Verantwortung für Forschung und Entwicklung im VW-Konzern übernehmen.

Markus Duesmann: Der neue Audi-Chef hat viel Arbeit vor sich. (Foto: VW)
 
Wer kommt – wer geht?
Thomas Ulbrich ist ab Februar Entwicklungsvorstand bei der Kernmarke VW Pkw. Zuvor war er Vorstand für E-Mobilität, dieses Ressort wird aufgelöst. Der bisherige Entwicklungschef Frank Welsch übernimmt die Verantwortung für die Qualitätssicherung im gesamten VW-Konzern. (Foto: VW)
Weitere aktuelle Galerien:

Der designierte neue Audi-Chef Markus Duesmann soll künftig im Markenverbund der Konzernmutter Volkswagen die Verantwortung für Forschung und Entwicklung übernehmen. "Angesichts der hohen Veränderungsdynamik in der Industrie bündeln wir unsere Kräfte im Volkswagen Konzern und stellen uns wettbewerbsfähig für die Zukunft auf", sagte VW-Konzernchef Herbert Diess in Wolfsburg nach einer Aufsichtsratssitzung. Auch der Konzernteil für die Entwicklung des künftigen Auto-Softwarebetriebssystems soll seinen organisatorischen Schwerpunkt in Ingolstadt haben.

Markus Duesmann wird im April den Chefsessel bei Audi übernehmen und arbeitete zuletzt wie Diess selbst bei BMW. Im Volkswagen-Konzernvorstand hat auch Porsche-Chef Oliver Blume eine Zusatzfunktion und kümmert sich konzernübergreifend um die Produktion in den Werken des Konzerns.

Volkswagen kündigte zudem an, dass die Minderheitsaktionäre der Audi AG gegen eine angemessene Barabfindung aus dem Unternehmen gedrängt werden sollen. Volkswagen besitzt 99,6 Prozent an Audi und will mit dem Schritt eine effizientere Steuerung des Tochterunternehmens erreichen. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Vorstand für Beschaffung und IT: Bernd Martens verlässt Audi vorzeitig

Standort Neckarsulm:Audi-Betriebsrat fordert mehr Geld für Entwicklung

Investitionen bis 2024 deutlich gekürzt, aber: Audi beschleunigt Elektrifizierungskurs

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Audi e-tron 2020 und 2021

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz