• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 28. Februar 2020, 11.00 Uhr

Vergleichszahlungen im Abgas-Skandal:
VW kommt nicht hinterher – Kunden klagen

Viele Volkswagen-Kunden warten trotz geschlossener Vergleiche im Abgas-Skandal lange auf ihr Geld – und klagen nun abermals, um eine Überweisung zu erzwingen.

VW in Wolfsburg: Der Konzern kommt mit den Vergleichszahlungen in vielen Fällen nicht hinterher. (Foto: Volkswagen)
VW in Wolfsburg: Der Konzern kommt mit den Vergleichszahlungen in vielen Fällen nicht hinterher. (Foto: Volkswagen)

Bei der Bewältigung des Abgas-Skandals bei Volkswagen geht es nicht nur um mehr als 100.000 Klagen von Kunden vor Gerichten, sondern auch um eine hohe Zahl außergerichtlicher Vergleiche, bei denen sich der Konzern zu Zahlungen verpflichtet hat. Zehntausende sollen es sein.

Wie das "Handelsblatt" berichtet, gibt es bei der Abwicklung solcher Vergleichszahlungen aber größere Schwierigkeiten. Bedeutet konkret: Volkswagen kommt mit den Zahlungen oft nicht fristgerecht hinterher, Kunden warten wochenlang auf ihr Geld. Viele klagen demnach erneut, um die Überweisung durch den Hersteller zu erzwingen.

Besonders am Landgericht Braunschweig würden sich entsprechende Klagen ab einem Streitwert von 5000 Euro häufen, heißt es in dem Bericht weiter. Die Rede ist laut einer Sprecherin von einer Zahl im dreistelligen Bereich. Auch mehrere Amtsgerichte hätten mit vergleichbaren Fällen unterhalb der 5000-Euro-Schwelle zu tun.

Das "Handelsblatt" zitiert den Rechtsanwalt Julius Reiter von der Düsseldorfer Kanzlei Baum Reiter & Collegen, die 30 VW-Kunden in dieser Sache vertritt: "Hintergrund für das säumige Zahlverhalten von VW dürfte eine völlige Überforderung aufgrund der Vielzahl von Fällen sein. Nur derjenige, der ein gerichtliches Mahnverfahren gegen VW nicht scheut, wird fristgemäß ausgezahlt."

Ein VW-Sprecher sagte auf Anfrage des Blattes, es gebe zwar Probleme, diese gingen aber nicht auf eine Zahlungsunwilligkeit des Konzerns zurück. Unstimmigkeiten ließen sich "in der Regel im direkten Kontakt mit dem Kunden oder dessen Anwalt klären und sehr schnell ausräumen." Im Übrigen trügen Anwälte wie Reiter nur zu den Schwierigkeiten bei: "Selbst bei minimalen Verzögerungen kommt es zu sofortiger Klageeinreichung und bei den Klägeranwälten zu einem weiteren Zusatzverdienst pro Fall."

In der Volkswagen-Rechtsabteilung wird die Arbeit demnächst nicht weniger. Die Bewältigung der Musterfeststellungsklage steht an. Rund 400.000 Kunden haben sich der Klage der Verbraucherzentrale (vzbz) angeschlossen. Nach zunächst gescheiterten Gesprächen haben Volkswagen und die Verbraucherschützer am Freitag doch noch einen gemeinsamen Vergleich zur Entschädigung von Dieselkunden erzielt. (mer)

Lesen Sie auch:

VW und Verbraucherschützer erzielen doch noch Vergleich

Geschäftsjahr 2019: VW-Konzern legt Eckdaten vor

VW-Zahlen: Viele Fragezeichen für 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.