• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 28. Februar 2020, 09.30 Uhr

Bosch, Schaeffler und BMW liegen vorn:
Zahl der Patentanmeldungen in Deutschland sinkt leicht

Im Jahr 2019 wurden in Deutschland etwas weniger Patente angemeldet als im Vorjahr. Die Autoindustrie lag eindeutig an der Spitze der anmeldenden Branchen.

Forschung bei Bosch: Das Unternehmen meldete 2019 die meisten Patente an. (Foto: Bosch)

Im vergangenen Jahr sind beim Deutschen Patent- und Markenamt etwas weniger Patente angemeldet worden.

Mit 67.437 liegt die Zahl um 0,7 Prozent niedriger als 2018, wie die Behörde am Freitag in München mitteilte. Das entspreche dem "sehr hohen Niveau der Vorjahre" und zeige, "dass Deutschland als Innovationsstandort weiterhin attraktiv ist".

Der leichte Rückgang geht auf eine gesunkene Zahl von Anmeldungen aus dem Ausland zurück. Aus Deutschland gab es 46.634 Anmeldungen – zwei mehr als 2018.

Die Zahl der gewährten Patente war mit 18.255 deutlich im Plus und auf dem höchsten Stand seit zwölf Jahren. Dies lag allerdings auch daran, dass mit 40.124 mehr Patentverfahren abgeschlossen wurden als je zuvor.

Dennoch stieg die Zahl der nicht abgeschlossenen Verfahren weiter an, wenn auch nicht mehr so stark wie zuletzt. Sie liegt nun bei knapp 227.000. Die Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamtes, Cornelia Rudloff-Schäffer, forderte daher zusätzliches Personal.


Top Ten komplett aus der Autoindustrie

Die meisten Patentanmeldungen kamen mit 4202 von Bosch. Es folgten Schaeffler mit 2385 und BMW mit 1773.

Die Autoindustrie dominierte dabei: 2019 stellte sie erstmals alle in den Top Ten der Patentanmeldungen vertretenen Unternehmen.

Im Bundesländervergleich löste Baden-Württemberg mit 15.230 Patentanmeldungen Bayern an der Spitze ab, das auf 14.064 kam. Rang drei ging an Nordrhein-Westfalen mit 7022.

In Sachen Markenanmeldungen drehte sich diese Spitzengruppe: Hier lag Nordrhein-Westfalen mit 15.557 vor Bayern mit 12.291 und Baden-Württemberg mit 8537.

Die Zahl der insgesamt angemeldeten Marken stieg 2019: 78.829 bedeuteten ein Plus von 4,6 Prozent und den höchsten Stand seit elf Jahren. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Bosch baut 48-Volt-Batterien bald auch in Eisenach

Opel baut Hybridmodell in Eisenach

Ehemaliges Bosch-Projekt: Tier übernimmt Elektro-Roller von Coup

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz