• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 28. Februar 2020, 08.15 Uhr

Vor IAA-Entscheidung:
Münchner Messechef siegessicher

München, Hamburg oder Berlin? Die Entscheidung über den künftigen Standort der Automesse IAA soll am Dienstag fallen, in Genf, wo sich die Autobauer treffen beim Salon d'Automobiles. Der Münchner Messechef sagt schon mal, warum der Süden gewinnen dürfte.

IAA 2019: Die nächste IAA könnte 2021 in München stattfinden. (Foto: Rebecca Eisert)
IAA 2019: Die nächste IAA könnte 2021 in München stattfinden. (Foto: Rebecca Eisert)

Die Münchner Messe rechnet mit dem Zuschlag für die künftige Internationale Automobilausstellung (IAA). Gegen die beiden letzten Konkurrenten Berlin und Hamburg stünden die Chancen bei 80 Prozent, sagte Messechef Klaus Dittrich. Der Vorstand des Verbands der Automobilindustrie (VDA) werde die Entscheidung am kommenden Dienstag am Rande des Genfer Autosalons treffen.

In den vergangenen 70 Jahren hatte die IAA in Frankfurt stattgefunden, aber zuletzt hatte die traditionelle Autoschau massiv Aussteller und Besucher verloren, Klimaaktivisten hatten für Negativschlagzeilen gesorgt. An einem neuen Standort will der Verband die IAA nun zum Impulsgeber und zur "führenden Plattform für die Mobilität der Zukunft" machen und in die Öffentlichkeit gehen.


Eventplattform im Olympiapark

München plant neben einer stark verkleinerten Automesse für Fachbesucher eine eigene Eventplattform im Olympiapark, wo das Publikum autonom fahrende, Elektro- und Wasserstoffautos testen und die Vernetzung mit anderen Verkehrsmitteln ausprobieren kann. Dort sollen auch Kulturveranstaltungen, Diskussionsforen auch mit Kritikern und viele andere Events stattfinden. "Wir wollen auf die Bevölkerung zugehen", sagte Dittrich.

Nach einer Umfrage von T-Online unterstützten nicht nur Stadt und Landesregierung die IAA ganz klar, sondern auch 63 Prozent der Münchner. In Hamburg seien 55, in Berlin nur 51 Prozent für eine IAA in ihrer Stadt.


Viele Argumente für München

Für München spreche die Sicherheit von Besuchern und Veranstaltern, die Erfahrung mit Großveranstaltungen, der internationale Ruf, der Flughafen, der High-Tech-Standort mit Firmen wie Google, Apple, Microsoft, Amazon, Start-up-Konferenzen wie Bits & Pretzels und natürlich auch die Münchner Autoindustrie mit 130.000 Beschäftigten. BMW will sein Firmenlogo am Vierzylinderhochhaus direkt am Olympiapark während der IAA durch das IAA-Logo ersetzen.

Die Frankfurter IAA war vom VDA allein veranstaltet worden, er hatte die Messehallen angemietet. In München wären der VDA und die Messegesellschaft gemeinsam Veranstalter und würden sich Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen teilen. Er rechne mit einem auskömmlichen Gewinn, sagte Dittrich. Die IAA sorge für eine halbe Milliarde Euro Umsatz, fast die Hälfte davon direkt in der Stadt.


"Nur ein Aufschlag"

Als Veranstalter von 20 Messen in China könne die Messe München helfen, neue Teilnehmer zur IAA zu holen. Toyota sei nicht auf der letzten IAA gewesen, aber auf der Münchner Sportartikelmesse Ispo.

Die erste Münchner IAA würde vom 7. bis 12. September 2021 stattfinden, eine Woche vor dem Oktoberfest. Beim Neustart der IAA habe man "nur einen Aufschlag - wenn der misslingt, wird's die IAA nicht mehr geben", sagte Dittrich. Aber das wäre fatal für die deutsche Autoindustrie mit ihren 800.000 Arbeitsplätzen. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.