• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 27. Februar 2020, 12.29 Uhr

Reisebeschränkungen für China, Südkorea und Norditalien:
Unternehmen sprechen vermehrt Reiseverbote aus

Wegen des Coronavirus ändern viele Unternehmen ihre Bestimmungen zu Geschäftsreisen. Beim Geschäftsreiseverband VDR sind inzwischen weltweite Reiseverbote in der Diskussion oder bereits in Planung.

Christoph Carnier: Nach Informationen des VDR-Präsident haben viele Firmen ihre Reisebeschränkungen von China und Südkorea auch auf Norditalien ausgeweitet. (Foto: VDR)
Christoph Carnier: Nach Informationen des VDR-Präsident haben viele Firmen ihre Reisebeschränkungen von China und Südkorea auch auf Norditalien ausgeweitet. (Foto: VDR)

Unternehmen in Deutschland treten wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus bei Geschäftsreisen zunehmend auf die Bremse. Aktuell hätten viele Firmen ihre Reisebeschränkungen ausgeweitet von China und Südkorea nun auch auf Norditalien, berichtete Christoph Carnier, Präsident des Geschäftsreiseverbandes VDR. Bei einigen VDR-Mitgliedern seien inzwischen weltweite Reiseverbote in der Diskussion beziehungsweise in Planung. Namen nannte Carnier nicht. Der VDR vertritt die Interessen von Unternehmen bei Rahmenbedingungen für Geschäftsreisen. Zu den Mitgliedern zählen unter anderem Konzerne wie BASF, Adidas, Allianz oder Volkswagen.

Am Donnerstag hieß es etwa vom Autozulieferer Continental, Geschäftsreisen von und nach China sowie Südkorea und Teile Italiens seien eingeschränkt. Außerdem werde der Gesundheitsschutz für die Belegschaft verstärkt. (dpa/fuh)

Lesen Sie auch:

Coronavirus: Conti begrenzt Reisen

Coronavirus-Epidemie: Genfer Autosalon findet statt – aber nicht alle kommen

Coronavirus: Internationale Reifenmesse erhöht Sicherheitsmaßnahmen

Coronavirus bremst Produktion und Absatz: Moody's erwartet weltweit sinkende Autoverkäufe

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.