• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 26. Februar 2020, 10.45 Uhr

Klartext:
Umfallhilfe vom ADAC

Mit der Aufgabe seines Widerstands gegen ein Tempolimit hat sich der ADAC als Interessenvertreter der Autofahrer diskreditiert.

Von Helmut Kluger
Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger. (Foto: Stefan Sahm)
Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger. (Foto: Stefan Sahm)

Spätestens seit dem Brexit-Referendum 2016 ist eines klar: Die Zahl derer, die noch mit Fairness verlieren können, nimmt ab. Viele Wahlverlierer würden am liebsten jede Abstimmung so lange wiederholen lassen, bis das gewünschte Ergebnis feststeht. Ähnlich ist das bei den aktuellen Vorgängen in Thüringen, welche die "Neue Zürcher Zeitung" so kommentiert: "Ist die Wahl in Thüringen ein Tabubruch, gar ein Skandal? Nein – das ist Demokratie." Am besten allerdings zeigt sich dies am Beispiel Tempo 130, zu dem der Antrag der Grünen im Bundestag erst im vergangen Oktober mit 126 Ja- zu 498 Neinstimmen krachend gescheitert ist. Schlechte Verlierer treten allerdings gerne nach. Wenn es sein muss, auch durch die Hintertür. Nur gut, dass der Bundesrat das damalige Votum jetzt bestätigte.

Und das, obwohl sich sogar der ADAC der neuen deutschen Welle "Ich falle um!" angeschlossen hat. Mit dem scheinheiligen Argument, man habe ja auch Radler zu vertreten. Wem bis heute entgangen ist, dass der ADAC die Interessen der Autofahrer nur noch halbherzig vertritt – denken Sie nur an die im Stich gelassenen Dieselfahrer –, der sollte sich spätestens jetzt die Frage stellen, ob er noch im richtigen Club ist. Jede E-Mail, die mich von Mobil in Deutschland e.V. erreicht – am vergangenen Freitag lautete sie "10 Gründe gegen ein Tempolimit" –, hat mehr kämpferische Verve für die Interessen der meisten Autofahrer als alles, was ich vom ADAC in meiner langen Mitgliedschaft erhalten habe.

Andere Automobilclubs haben auch verlässliche Pannendienste. Die Austrittswelle ist folglich gestartet. Würden nur zehn Prozent der 21 Millionen Mitglieder kündigen, wären die zusätzlichen Einnahmen des ADAC aus der jüngsten Beitragserhöhung um 12,1 Prozent Makulatur. Nur das würde helfen, den Verein zur Reflexion zu bringen. Übrigens, Kündiger haben noch einen weiteren Vorteil: Dem umweltbewussten Kraftfahrer bleiben in der eh nur noch quartalsweise erscheinenden "ADAC Motorwelt" die vielen Schweröl- und Feinstaublastigen Anzeigen für Schiffsreisen in die Karibik oder nach Norwegen erspart.

Lesen Sie auch:

Klartext: Corona-Stresstest für die Branche

Klartext: Luca de Meo beschleunigt

Klartext: Die drei G des Oliver Zipse

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.