• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 20. Februar 2020, 10.30 Uhr

Smart Data Car Data – VW-Vorstand Christian Senger:
"Der ganze Laden hängt an dem Ding dran"

VW durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Neben dem Ausrollen der E-Mobilität steht dabei der Aufbau neuer Kompetenzen in den Kernbereichen Software und IT im Blickpunkt. Christian Senger, Markenvorstand VW Pkw für Digital Car & Services, betont: "Das ist eines der Schlüsselthemen, um uns für die nächsten 10, 20 Jahre zukunftsfest zu machen".

Von Henning Krogh
Christian Senger: Der VW-Vorstand sprach auf der Smart Data Car Data über den Aufbau neuer Kompetenzen. Foto: Jose Poblete)

Der VW-Konzern forciert seine Bemühungen auf dem Weg zur Software-enabled company. "Das ist eines der Schlüsselthemen, um uns für die nächsten 10, 20 Jahre zukunftsfest zu machen", sagte Christian Senger auf der Automobilwoche-Veranstaltung "Smart Data – Car Data" in München. Im Markenvorstand von VW Pkw ist Senger verantwortlich für das Ressort Digital Car & Services. Zudem führt er die neu gegründete Car.Software-Organisation des VW-Konzerns.

Der damit verbundene Transformations-Sprung ist nach Ansicht des Wolfsburger Topmanagers "noch schwieriger als der Sprung in eine emissionsfreie Mobilität" zu bewerkstelligen. Senger: "Es gibt keinen Geschäftsbereich, der nicht davon betroffen ist". Seine unmissverständliche Ableitung daraus lautet: "Der ganze Laden hängt an dem Ding dran". Auch bei den neuen Stromern der ID.-Modellfamilie von VW kommt Software eine tragende Rolle zu.


Ende der VW-internen Bettelei

Die Anzahl von Partnerunternehmen, mit denen VW auf dem IT-Sektor kooperiert, wird der Weltmarktführer sukzessive reduzieren. Den Anteil von in Eigenregie entwickelter Software wird VW in den nächsten Jahren von derzeit unter 10 auf rund 60 Prozent erhöhen. "Wir brauchen mehr eigene Skills", hob Senger in diesem Kontext hervor. Im Interview vor der TV-Kamera von Automobilwoche nannte Senger erstmals die Zahl von 11.000 IT-Fachkräften als Zielgröße für den Konzern.

Innerhalb des VW-Konzerns liegt die von Senger geführte Car.Software-Organisation nach seinen Worten "inzwischen auf Augenhöhe mit den Marken wie Porsche". Senger mit augenzwinkerndem Blick auf die entsprechende Ausstattung seiner Teams mit finanziellen Budgets: "Wir sind keine Bittsteller mehr". Und, mit selbtbewusstem Lächeln: "Wir werden immer stärker als Partner wahrgenommen".

Lesen Sie auch:

Agenturmodell im Autohandel: VW verkauft ID.-Stromer in Eigenregie

EXKLUSIV – VWs Digital-Oberer Senger im Interview: Software macht den entscheidenden Unterschied

Kopf der Woche - Christian Senger: Dies kommt auf VWs neuen Software-Chef zu

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den VW ID.3 Baujahr 2020?

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz