• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 20. Februar 2020, 19.45 Uhr

Der König der Löwen:
Cupra macht aus dem neuen Seat Leon einen spannenden Sportler

Zum Jahresende bringt Cupra den Seat Leon als veredelten Sportler auf den Markt. Erstmals ist er auch als Plug-in-Hybrid verfügbar.

Von Thomas Geiger
Cupra Leon: In der Grundversion hat das Fahrzeug 245 PS. (Foto: Seat)
Cupra Leon: In der Grundversion hat das Fahrzeug 245 PS. (Foto: Seat)
 
Cupra Leon
Auf dem Grill prangt das Cupra-Logo. Das soll man künftig noch viel öfter sehen, wie Markenchef Wayne Griffiths bekannt gab. (Foto: Seat)
Weitere aktuelle Galerien:

Cupra schlägt den neuen Seat Leon zum König der Löwen. Denn noch bevor die jüngste Generation des verführerischen Golf-Bruders überhaupt im Handel ist, legt auch die zur eigenen Marke aufgestiegene Sportabteilung Hand an den Hoffnungsträger und macht ihn mit buchstäblich spannender Technik zum sportlichen Schönling auf dem Golfplatz.

Wenn der Cupra Leon im letzten Quartal als Fünftürer oder Kombi auf die Straße kommt, wird es ihn deshalb erstmals in der Geschichte der Spanier auch als Plug-In-Hybrid geben: Ein 150 PS starker 1,4 Liter-Benziner, eine E-Maschine mit 115 PS und ein Pufferakku mit 13 kWh treiben nicht nur die Systemleistung auf 245 PS und das Spitzentempo auf ziemlich sichere 250 km/h. Sondern dieses Paket drückt mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 60 Kilometern zugleich den CO2-Ausstoß unter 50 Gramm pro Kilometer.


Cupra-Logo im Grill

Das ist mit Blick auf die neuen Regularien aus Brüssel auch bitter nötig – zumal Curpa den CO2-Kredit des Teilzeitstromers gleich wieder aufzehren wird. Denn wer noch nicht reif ist für die Electric Avenue, der bekommt den König der Löwen auch mit einem konventionellen 2,0-Liter-TSI in gleich drei Leistungsstufen. In der Grundversion hat der Vierzylinder genau wie der Plug-In-Hybrid 245 PS, es gibt ihn mit 300 PS und ausschließlich im Kombi auch noch mit 310 PS und dann sogar mit Allrad- statt Frontantrieb. Das zahlt sich aus und führt zu einem Sprintwert von weniger als fünf Sekunden, stellen die Spanier in Aussicht.

Natürlich lässt es Cupra nicht beim Motortuning bewenden. Sondern wie es sich für einen sportlichen Veredler gehört, haben die schnellen Spanier das Fahrwerk überarbeitet und den Schwerpunkt um zwei Zentimeter gesenkt, es gibt eine etwas direktere Lenkung und neue Fahrprofile und vor allem gibt es ein neues Design. Das ist zwar eher vornehm als vorlaut, lässt aber an der Herkunft des stärksten Leon keinen Zweifel mehr. Denn wo früher das Seat-Signet prangte, trägt der König der Löwen stolz das Cupra-Logo im Grill.


"Der Erfolg dieser Marke übertrifft all unsere Erwartungen"

Das soll man künftig noch viel öfter sehen, sagt Markenchef Wayne Griffiths, der angetreten ist, um die Cupra-Zahlen bis zur Mitte der Dekade zu verdoppeln und schon ein gutes Stück des Weges geschafft hat: "Der Erfolg dieser Marke übertrifft all unsere Erwartungen", sagt Griffiths. "Das müssen wir konsolidieren und dafür entsprechend Gas geben."

Lesen Sie auch:

Automobilwoche Kongress – Seat Cupra: Die jungen Wilden aus dem VW-Konzern

Performance-Marke von Seat: Cupra will Absatzvolumen verdoppeln

Aufbruch zum Umbruch: Die neuen Autos für 2020

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Seat Cupra 2020 bis 2022

Modellvorschau 2020 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.