• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 20. Februar 2020, 12.30 Uhr

Smart Data Car Data – Continental-CTO Dirk Abendroth:
"Daten sind ein neuer Spiel-Baustein"

Software verändert die Geschäftsmodelle des Zulieferers Continental umfassend – und in einem rasantem Tempo. Dirk Abendroth, Chief Technology Officer des Konzerns, nennt als Beispiel den beschleunigten Einsatz von Mensch-Maschine-Schnittstellen in Werken und Produkten. Künstliche Intelligenz biete enorme Chancen.

Von Henning Krogh
Dirk Abendroth, CTO von Continental, sieht große Chancen durch Künstliche Intelligenz. (Foto: Continental)

Die Transformation der Fahrzeugindustrie verändert massiv den Umgang mit Soft- und Hardware bei Unternehmen und Kundschaft. "Daten sind ein neuer Spiel-Baustein", sagte Dirk Abendroth, Chief Technology Officer (CTO) von Continental, auf dem Automobilwoche-Event "Smart Data Car Data" im München.

Lag der Fokus früherer Entwicklungen oft auf "harten" Produktmerkmalen des Fahrzeugs selbst, etwa auf dessen Design oder Sound, gab es Abendroth zufolge in den vergangenen Jahren eine zusätzliche Betonung vergleichsweise "weicher" Themen wie Nachhaltigkeit. Derzeit, so der CTO des Zulieferer-Konzerns, sei in der Mobilitätsindustrie eine starke Hinwendung zu Human-Machine-Interfaces zu erkennen, also den Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine – etwa in Fabriken und Fahrzeugen.


Freund und Feind zugleich

Abendroth zufolge ist es unerlässlich, die zunehmende Bedeutung von Software in den entsprechenden Geschäftsmodellen abzubilden. Dabei seien die Themen "Privacy" und "Security" von größter Bedeutung.

Auf zentralen Feldern der Informationstechnologie seien Wettbewerber neuerdings vielfach zugleich Partner, so Abendroth. "Da muss man schon genau hinschauen, um gemeinsam einen schlüssigen Business case zu kreieren". Künstliche Intelligenz, hob Abendroth hervor, sei für Technologiekonzerne wie Continental ein verheißungsvolles Betätigungsfeld, etwa bei der Arbeit an Gesichtserkennung im Automobil.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – Interview mit dem Chef von Continental: Degenhart – "Wir brauchen perspektivisch den Stack"

Continental: Vom Hufpuffer zum Hightech-Fahrwerk

Wandel der Arbeitswelt in Conti-Fabriken: "Belastungen werden nicht geringer"

Aus dem Datencenter:

Online-Marketing deutscher Zulieferer

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz