• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Ab 2026:
VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Natürlich tut es mir sehr, sehr leid":
Scheuer kritisiert Opposition bei Maut-Aufarbeitung
Branchenwandel:
Umstieg auf E-Mobilität ist größte Herausforderung
Takata-Airbags:
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge in USA zurückrufen
Scheuer warnt vor grüner Verkehrspolitik:
"Die Grünen wollen das SUV wegnehmen und verbieten"
"Besser als der Gesamtmarkt" - Chip-Probleme:
Volkswagen erwartet starkes Wachstum in China
Opel-Mutterkonzern Stellantis:
Werke in Italien unter Druck
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Wechsel ins Entwicklungsressort:
Thomas Ulbrich bleibt doch bei VW
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 20. Februar 2020, 12.15 Uhr

Über 2020 hinaus:
China erwägt Verlängerung der E-Auto-Förderung

Der Verkauf von Elektroautos könnte in China noch länger von der Regierung gefördert werden. Offenbar wird erwägt, die Kaufprämie, die Ende 2020 auslaufen soll, zu verlängern.

Präsentation des Sol E20X in China: Die staatliche E-Auto-Förderung in China könnte über 2020 hinaus fortgesetzt werden. (Foto: Volkswagen Group China)

Angesichts der Schwäche des weltgrößten Automarkts prüft die chinesische Regierung eine längere Laufzeit der E-Auto-Kaufprämie.

Bisher ist geplant, dass die erst Mitte 2019 etwas zurückgefahrene Subvention Ende 2020 ausläuft. Da der Verkauf von neuen E-Autos im vergangenen Jahr aber erstmals rückläufig war, werde jetzt erwogen, die Kaufprämie zu verlängern, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Die Gespräche darüber seien allerdings noch in einer frühen Phase und es gebe keine Garantie, dass die Subventionen noch länger laufen.

Von einer Verlängerung der Kaufprämie würden lokale Hersteller von E-Autos wie Byd, Baic oder Nio, aber auch der US-Hersteller Tesla profitieren. Dieser hatte erst vor wenigen Wochen die ersten Fahrzeuge aus seiner neuen Fabrik in Shanghai ausgeliefert.

China fördert den Kauf von E-Autos bereits seit rund einem Jahrzehnt. Die Subvention war einer der Gründe dafür, dass das Land zum weltgrößten Automarkt wurde. Vergangenes Jahr hat die Regierung die Prämien zurückgefahren, um die Hersteller langsam aber sicher unabhängiger von staatlichen Stützen zu machen.

Der Schuss ging nach hinten los: Der Absatz von E-Autos ging 2019 erstmals überhaupt zurück, wenn auch nur leicht. Im Januar brach der Verkauf um fast die Hälfte ein, was allerdings an der Ausbreitung des Coronavirus liegen dürfte. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Bis zu 6000 Euro: Höhere Kaufprämie für Elektroautos in Kraft

ADAC über E-Autos: Nicht auf höherer Kaufprämie ausruhen

Autohandel: VW verkauft ID.-Stromer in Eigenregie

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz