Bosch bündelt seine Aktivitäten rund um das Internet der Dinge in der neuen Tochtergesellschaft Bosch.IO GmbH. Die rund 900 Mitarbeiter entwickeln für Kunden Lösungen im Internet der Dinge (IoT) – von der Beratung über die Implementierung bis zum Betrieb. Bei Bosch .IO arbeiten Software- und Hardwareentwickler gemeinsam mit Cloud-Spezialisten und User-Experience-Designern an den IoT-Projekten.
„Mit Bosch.IO stärken wir unsere Position als führendes IoT-Unternehmen“, sagt Bosch-Geschäftsführer Michael Bolle. Man bringe „das Internet der Dinge auf die Straße, in Fabrikhallen, ins Zuhause und aufs Feld“, so Bolle.
Kernelement des Produktportfolios der neuen Bosch-Tochter ist die Bosch IoT Suite. Sie ist die zentrale technische Plattform für IoT-Lösungen. „Durch das neue Gesamtpaket aus Bosch IoT Suite, digitalem Consulting und weiteren erprobten IoT-Technologien reduziert Bosch.IO die Einstiegshürden ins Internet der Dinge“, erklärt Bolle.
Bosch Software Innovations wird integriert
Bosch.IO wird aus der ehemaligen Bosch Software Innovations GmbH sowie weiteren spezialisierten IoT- und Digitalteams von Bosch gegründet. Die Geschäftsführung bilden Stefan Ferber, Aleksandar Mitrovic und Yvonne Reckling. Hauptsitz des Unternehmens ist Berlin. Hinzu kommen weitere Standorte in Deutschland, Bulgarien, China, Japan, Singapur, Spanien und den USA.
„Unser Ziel ist es, IoT-Projekte schneller und effizienter umzusetzen“, sagt Aleksandar Mitrovic, Mitglied der Geschäftsführung von Bosch.IO. Dafür setzt das Unternehmen auf interdisziplinäre und agile Teams, die in immer wieder neuen Konstellationen zusammenarbeiten. Dazu gehören Hardware- und Softwareentwickler, Cloud-Spezialisten, Lösungsarchitekten, Projektmanager, UX-Designer, Geschäftsmodell-Innovatoren und Trainer. „Wir bringen für jedes IoT- und Digitalprojekt die Menschen mit den richtigen Fähigkeiten zusammen, um die Kundenanforderungen optimal zu erfüllen“, sagt Mitrovic. Für ihre Projekte arbeitet Bosch.IO mit den rund 30.000 Software-Entwicklern und KI-Experten von Bosch zusammen.
Lesen Sie auch:
Scrum & Co. überdurchschnittlich bekannt - aber selten genutzt
"Wir haben in den vergangenen Jahren intensiv aufgeräumt"
Fachkräftenachfrage im freien Fall
Aus dem Datencenter: