• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Fahrvorstellung Audi e-tron GT:
Der e-tron GT soll Audis elektrischer Leuchtturm werden
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Trotz Corona-Krise:
Stellantis schreibt schwarze Zahlen
Mobile.de-Umfrage:
Deutsche wollen wieder in die Autohäuser gehen
Civey-Umfrage:
Kunden sehen VW als Top-Rivalen für Tesla
Wege aus dem Lockdown:
Wirtschaft ist für Corona-Schnell- und Selbsttests
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
Chipentwickler:
Dialog Semiconductor legt deutlich zu
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 19. Februar 2020, 10.15 Uhr

Vorläufige Zahlen ElringKlinger:
Deutlicher Gewinnrückgang 2019

Um rund ein Drittel ist der operative Gewinn des Dichtungsanbieters ElringKlinger im Geschäftsjahr 2019 eingebrochen. Doch es gibt auch positive Zeichen. Das Effizienzprogramm zeigt erste Erfolge.

ElringKlinger-Chef Stefan Wolf:
ElringKlinger-Chef Stefan Wolf: "Mit unserem Effizienzprogramm haben wir die richtigen Hebel gestellt." (Foto: ElringKlinger)

Der Autozulieferer ElringKlinger hat 2019 die sich eintrübende Konjunktur deutlich zu spüren bekommen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) brach nach vorläufigen Zahlen um 35 Prozent auf 61,2 Millionen Euro ein. Insgesamt erzielte der Konzern ein EBIT vor Kaufpreisallokation von 63,2 Millionen Euro, was einer Marge von 3,7 Prozent entspricht. Der Konzern hatte einen Wert von rund vier bis fünf Prozent erwartet. "Das Ergebnis ist für uns insgesamt nicht zufriedenstellend, aber unsere zahlreichen Maßnahmen zur Kostenminimierung haben gewirkt. So konnten unter anderem die Folgekosten aus der anhaltend hohen Nachfrage in Nordamerika reduziert werden. Hier erwarten wir für das laufende Jahr ein erkennbares Ergebnispotenzial. Allerdings bleibt abzuwarten, wie sehr sich externe Effekte wie die ökonomischen Folgen des Coronavirus in China auf das Geschäft auswirken werden", erklärte Vorstandschef Stefan Wolf.

Beim Ergebnis hat sich der Konzern mit einem guten vierten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahresquartal verbessert. Mit einem EBIT vor Kaufpreisallokation (PPA) von 24,8 Millionen Euro liegt dieses um 13 Millionen Euro über dem Resultat des vierten Quartals 2018. Dazu beigetragen hat auch der Verkauf eines Gewerbeparks in Ungarn, der zu einem sonstigen betrieblichen Ertrag von 8,6 Millionen Euro und einem Liquiditätszufluss von 21,6 Millionen Euro führte.


Konzernumsatz nahezu unverändert

Mit 1,727 Milliarden Euro legte der Konzernumsatz 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 28 Millionen Euro oder 1,6 Prozent zu. Währungsumrechnungen – in erster Linie des US-Dollars, aber auch des mexikanischen Pesos und des Schweizer Franken – trugen dazu mit 25,1 Mio. EUR oder 1,5 Prozent wesentlich bei. Bei Bereinigung der Wechselkurs- und Konsolidierungskreiseffekte steigerte der Konzern den Umsatz organisch um 9,1 Millionen Euro oder 0,5 Prozent. Im Vergleich zur globalen Automobilproduktion, die 2019 um knapp sechs Prozent zurückgegangen ist, ist er um mehr als sechs Prozentpunkte gewachsen. Sein Ziel, organisch im Umsatz um zwei bis vier Prozentpunkte mehr als der Markt zuzulegen, habe das Unternehmen damit übertroffen.

Erste Erfolge verzeichnet das Effizienzprogramm des Zulieferers. Nach vorläufigen Zahlen des Konzerns für das Geschäftsjahr 2019 wurde ein operativer Free Cashflow von 175,8 Millionen Euro erzielt. Das entspricht einer Verbesserung von 262 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Zum einen wurde bei den Investitionen in Sachanlagen und Finanzimmobilien gespart. Mit 92,2 Millionen Euro lag dieser Wert wie geplant deutlich unter dem Vorjahr (163,5 Millionen Euro). Zum anderen wurden die Vorratshaltung optimiert und die Zahlungsziele bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ausgedehnt.


Fortschritte bei der Verschuldung

Durch den Einsatz von Finanzinstrumenten konnten nach Angeben des Zulieferers auch die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen reduziert werden, so dass das Net Working Capital mit 423,5 Millionen Euro oder 24,5 Prozent des Umsatzes deutlich gesenkt wurde. Im Vorjahr lag dieses Verhältnis noch bei 33,4 Prozent.

Als Konsequenz aus dem operativen Free Cashflow konnten die Nettofinanzverbindlichkeiten im dritten Quartal in Folge auf nunmehr 595,3 Millionen Euro verringert werden. Ohne den Effekt aus dem 2019 erstmals angewendeten IFRS 16 wäre dieser Wert zum 31.12. um weitere 46,7 Mio. EUR geringer ausgefallen. Mit 3,3 weist der Konzern damit eine deutlich bessere Verschuldungskennzahl (Net Debt/EBITDA) auf. Zum Ende des ersten Quartals 2019 betrug diese noch 4,7.


Effizienzprogramm zeigt Wirkung

Unternehmenschef Stefan Wolf erklärte dazu: "Mit unserem Effizienzprogramm haben wir die richtigen Hebel gestellt, um den Konzern nachhaltig fit für die Zukunft zu machen. Der operative Free Cashflow ist deutlich positiv, die Nettoverschuldung spürbar zurückgeführt und das Ergebnis hat sich im Laufe des Jahres stabilisiert. Diesen Weg werden wir auch in Zukunft konsequent weitergehen."

Detaillierte und endgültige Zahlen zum Geschäftsjahr 2019 sowie den Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr wird ElringKlinger am 30. März 2020 veröffentlichen. (dpa/kfl)

 

Lesen Sie auch:

Cockpitquerträger für Model Y: ElringKlinger erhält Großauftrag von Tesla

Automobilzulieferer: Sparprogramm bringt ElringKlinger wieder ins Plus

Stefan Wolf greift durch: ElringKlinger spart und kappt Investitionen

 

Dazu aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.