• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vor allem in Großbetrieben:
Einsatz von Robotern in deutscher Industrie steigt
Industrieschau:
Digitale Hannover Messe beginnt
"Zeit der Appelle ist vorüber":
SPD will Corona-Testpflicht für Unternehmen durchsetzen
Batterie-Hersteller:
SK und LG beenden Rechtsstreit
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 19. Februar 2020, 11.30 Uhr

Frist verlängert:
Tarifparteien nehmen sich mehr Zeit

Die Arbeitgeber haben die Frist für die Abgabe der Forderungen der Gewerkschaft verlängert. Die IG Metall will dieses Mal vor allem Arbeitsplätze sichern und hat noch keine konkrete Lohnforderung gestellt.

IG Metall: Die Gewerkschaft will in den Verhandlungen den Schwerpunkt auf die Sicherheit von Arbeitsplätzen legen. (Symbolfoto: iStock)
IG Metall: Die Gewerkschaft will in den Verhandlungen den Schwerpunkt auf die Sicherheit von Arbeitsplätzen legen. (Symbolfoto: iStock)

Die Tarifpartner der deutschen Metall- und Elektroindustrie nehmen sich mehr Zeit, um abseits der gängigen Verhandlungsrituale zu einem Abschluss zu kommen, der möglichst viele Jobs sichern soll. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall erklärte am Mittwoch seinen Verzicht auf die vereinbarte Frist am 3. März 2020, bis zu der die IG Metall ihre Forderungen etwa zu Gehältern oder Arbeitszeit hätte vorlegen müssen. Dies müsse nun erst am 21. April erfolgen und damit wenige Tage vor Ablauf der Friedenspflicht am 28. April.

Die IG Metall hat nach eigener Darstellung diesen Fristverzicht angeregt, um die bereits aufgenommenen Gespräche in den Regionen unbelastet weiterführen zu können. Die an diesem Donnerstag (20. Februar) tagenden regionalen Tarifkommissionen werden daher keine formalen Forderungsbeschlüsse erstellen, kündigte eine Sprecherin der Gewerkschaft in Frankfurt an. Dies gelte analog für die Sitzung des Bundesvorstands der IG Metall am 26. Februar.


Gewerkschaft will Jobs sichern

Die Gewerkschaft hat bislang in der gerade begonnenen Tarifrunde auf eine konkrete Lohnzahl für die rund vier Millionen Beschäftigten verzichtet und ein Stillhalteabkommen initiiert, um Rahmenbedingungen für so genannte "Zukunftspakete" zu sondieren. Gemeint sind damit Regelungen zur Gestaltung des digitalen und ökologischen Wandels in Kernindustrien wie Auto und Maschinenbau. Gesamtmetall hatte den Vorstoß aufgenommen und will einen Abschluss vor Ablauf der Friedenspflicht erreichen.

Inhaltlich will die IG Metall Regeln bei einer Unterauslastung von Betrieben einführen, damit möglichst keine Jobs gestrichen werden. Außerdem soll es bessere Bedingungen zur beruflichen Qualifizierung und zur Altersteilzeit geben. Auch ohne konkrete Lohnforderung will die Gewerkschaft einen Gehaltszuwachs oberhalb der Inflationsrate durchsetzen, um die Kaufkraft der Mitglieder zu steigern. Bei der vorhergehenden Runde im Jahr 2018 hatte sie 6,0 Prozent verlangt. Ohne konkrete Forderung war sie letztmalig im Jahr 2010 in eine Tarifrunde gezogen. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Der Wandel in der Auto-Arbeitswelt: Die Ruhe vor dem Sturm

Zukunftspakete im Vordergrund: Metall-Tarifverhandlungen in NRW bereits begonnen

Der Wandel der Branche macht's möglich: IG Metall verzichtet vorerst auf konkrete Lohnforderung

Zukunftspaket für Beschäftigungssicherheit: Arbeitgeber gehen auf IG-Metall-Tarifvorschlag ein

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.