• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Lkw-Kartell:
Spediteure verlangen 160 Millionen Euro von Daimler
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 18. Februar 2020, 14.15 Uhr

Carsharing in Deutschland:
Zahl der Autos und Anbieter wächst deutlich

Die Zahl der Carsharing-Fahrzeuge in Deutschland ist im Jahr 2019 um mehr als ein Viertel gestiegen. Die Zahl der Anbieter hat sich sogar verfünffacht.

Carsharing-Fahrzeug: Das Angebot wächst deutlich. (Foto: Miles Mobility)
Carsharing-Fahrzeug: Das Angebot wächst deutlich. (Foto: Miles Mobility)

Carsharing ist in Deutschland zunehmend verbreitet. Die Anzahl der Fahrzeuge lag Anfang des Jahres bei 25.400, ein Zuwachs um 25,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie der Geschäftsführer des Bundesverbands Carsharing, Gunnar Nehrke, bei der Vorstellung der Carsharing-Statistik 2020 sagte. Die Zahl der Anbieter ist bundesweit um 45 auf 226 gestiegen. Sie stellen ihre Fahrzeuge inzwischen an 840 Orten in Deutschland zur Verfügung - das sind Nehrke zufolge 100 mehr als ein Jahr zuvor. "Carsharing wächst nicht nur in den Großstädten", sagte er. "Es ist auch in der Fläche immer stärker verbreitet."

Allerdings gilt dabei nach wie vor: Je größer die Stadt, umso besser das Angebot. So gibt es Carsharing in 238 Orten zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnern - das ist ein Anteil von 46,8 Prozent - und in 445 Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Dort ist der Anteil mit 4,3 Prozent erheblich geringer.

Dagegen sind Carsharinganbieter in 77 deutschen Großstädten zu finden - also in fast allen (95,1 Prozent). Bundesweit liegt der Durchschnitt bei nur 7,6 Prozent aller Kommunen. Auf dem Land funktioniert Carsharing Nehrke zufolge wirtschaftlich nach wie vor in der Regel nicht. Häufig würden die Angebote von Kommunen mitfinanziert oder von Vereinen getragen.


E-Fahrzeuge noch die Ausnahme

Bund und Kommunen sollten überlegen, wie sie Carsharing noch mehr fördern könnten, sagte Kerstin Haarmann, Vorsitzende des ökologisch orientierten Verkehrsclub Deutschland (VCD). Die Anzahl der Pkw in Deutschland deutlich zu reduzieren, gehe nur mit Carsharing. Nehrke sagte, er wünsche sich eine Förderung von Carsharingstationen. Außerdem plädierte er für die Einführung einer City-Maut und höherer Gebühren für Anwohnerparken, um den klassischen individuellen Autoverkehr unattraktiver zu machen.

Die Zahl der Fahrzeuge ist im vergangenen Jahr im sogenannten Free-Floating-Bereich auf 13.400 gestiegen, 4400 mehr als ein Jahr zuvor. Dabei gibt es keine festen Rückgabe- und Ausleihstationen. Grund für die Zunahme sind dem Verband zufolge neue große Anbieter wie Sixt share und We share von Volkswagen. Die Zahl der Fahrzeuge an festen Stationen hat dagegen nur um 800 auf 12.000 zugelegt.

E-Fahrzeuge waren mit insgesamt 4561 noch die Ausnahme, wie Nehrke erläuterte. Für die Anbieter seien sie wegen des vergleichsweise hohen Kaufpreises und des unklaren Wiederverkaufswerts weiterhin ein schwieriges Thema. Sie seien außerdem häufig schlechter ausgelastet. Dennoch geht der Verbandschef davon aus, dass ihr Anteil weiter zunimmt.


Fusion der Branchengrößen

Die Zahl der Nutzer im stationsbasierten Carsharing stieg um 60.000 auf 710.000. Bei den Free-Floating-Anbietern ist die Zahl der Nutzer um 230.000 auf 1.580.000 zurückgegangen - Nehrke zufolge "ein rein statistischer Effekt".

Hintergrund ist die Fusion der beiden Branchengrößen car2go und DriveNow von Daimler und BMW zu ShareNow, die ihre Kunden zusammenführen. Das sei Anfang des Jahres noch nicht abgeschlossen gewesen. Die Statistik berücksichtige nur Kunden, die zum Stichtag 1. Januar 2020 neu registriert waren. Die Gesamtzahl der Nutzer von Carsharingangeboten lag zu Jahresbeginn bei 2.290.000. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Carsharing-Anbieter Oply stellt Betrieb in Deutschland ein

Carsharing: Viele Deutsche sind aufgeschlossen

Carsharing: 350.000 neue Nutzer in Deutschland

Aus dem Datencenter:

Umfrage zum Interesse an Abo-Modellen in Deutschland 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.