• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 13. Februar 2020, 15.30 Uhr

EXKLUSIV – Wegen Coronavirus:
"Auto China 2020" in Peking auf der Kippe

Das Coronavirus bedroht eine wichtige Veranstaltung in China. Ein Schreiben aus Peking wirft erhebliche Zweifel auf, ob die Branchenschau in der Stadt im April planmäßig über die Bühne gehen kann. Die Automobilwoche konnte das Dokument einsehen.

Von Henning Krogh
Importfahrzeug in China: Ob die Messe "Auto China" im April in Peking stattfinden kann, ist offen – das Coronavirus lässt die Ausrichter zögern, ihre finale Entscheidung steht noch immer aus. (Foto: Ford)

Das Coronavirus gefährdet die planmäßige Ausrichtung der Branchenmesse "Auto China" in Peking vom 21. bis zum 30. April.

Dies belegt ein Warnschreiben der weltweit tätigen Logistik-Organisation CIETC International Transportation (Beijing) Co., LTD vom 5. Februar dieses Jahres. Das in Chinesisch und Englisch verfasste und an internationale Aussteller sowie einschlägige Transportbetriebe gerichtete Dokument liegt der Automobilwoche im Original vor.

Aufgrund der aktuellen Corona-Epidemie ("in regards to the current Corona Virus epidemic"), heißt es in der Mitteilung, sei noch keine Bestätigung möglich, ob die Messe stattfinden könne.

Demnach müssten CIETC und Exportransworld als alleinige Spediteursdienstleister für die "Auto China" derzeit selbst auf "weitere Anweisungen" seitens des Organisationskomitees warten.

Vor dessen offiziellem Erlass dürften potenzielle Aussteller aus dem Ausland keinerlei Frachtsendungen auf die Reise nach China bringen. Unternehmen, die dieses Prozedere zu umgehen trachten, müssten mit empfindlichen Konsequenzen – unter anderem in Form von Geldstrafen – rechnen.


Die Uhr tickt

Internationale Fahrzeughersteller und Zulieferer stellt die anhaltende Ungewissheit rund um die Schau im Reich der Mitte vor enorme Schwierigkeiten.

Exponate und Messemobiliar müssen dringend auf den See- oder Luftweg nach China gebracht werden, da der Aufbau vor Ort in der Hauptstadt Peking erfahrungsgemäß viel Zeit verschlingt. Auch für die Reisestellen der Unternehmen stellt sich die Frage nach einer Verschiebung oder gar Stornierung bereits getätigter Flug- und Hotelbuchungen immer drängender.

Zudem steht Interessenten der "Auto China" mit deutschem Reisepass ein im Vergleich zu früheren Jahren erheblich verschärftes Visum-Prozedere bevor.

Nach Automobilwoche-Informationen will sich CIETC spätestens im Laufe der kommenden Woche darüber erklären, ob das Event trotz der latenten Bedrohung durch das Coronavirus wie geplant stattfinden kann.

Anderthalb Monate vor der Messe in China soll in der Schweiz der "Genfer Salon" stattfinden; mit Blick auf mögliche Ansteckungen informieren die Eidgenossen etwa unter diesem Link über "Gesundheit und Sicherheit".

Lesen Sie auch:

Größtes Minus seit acht Jahren: Coronavirus sorgt für Einbruch auf Chinas Automarkt

Nach acht Coronavirus-Fällen: Webasto-Zentrale nimmt Betrieb wieder auf

EXKLUSIV - Große Fortschritte bei Produktivität und Qualität: VW-Werke in China als Vorbild für Europa

Aus dem Datencenter:

Pkw-Neuzulassungen in verschiedenen Ländern 2018, 2019 und Prognose für 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz