• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 13. Februar 2020, 14.15 Uhr

Kapitalerhöhung soll die Bilanz stärken:
Tesla holt sich bis zu 2,3 Milliarden Dollar frisches Geld

Elon Musk nutzt die zuletzt sehr gute Aktienkursentwicklung von Tesla, um durch die Ausgabe neuer Aktien bis zu 2,3 Milliarden US-Dollar in die Kassen des E-Autobauers zu spülen. An der Börse kam die Nachricht nicht gut an.

Elon Musk:

Der US-Elektroautobauer Tesla will den Kursaufschwung bei seiner Aktie nutzen und sich mit einer Kapitalerhöhung frisches Geld besorgen. Brutto könnte das Unternehmen inklusive Mehrzuteilungsoption bis zu rund 2,3 Milliarden Dollar mit dem Aktienverkauf einnehmen, wie Tesla mitteilte.

Das Geld will Tesla-Chef Elon Musk einsetzen, um die Bilanz des Konzerns zu stärken - sowie für allgemeine Unternehmenszwecke. Tesla verfolgt ehrgeizige Expansionspläne und kann das frische Geld darum gut gebrauchen. Unter anderem soll bei Berlin die erste europäische Fabrik gebaut werden. Musk selbst will sich mit bis zu zehn Millionen Dollar an der Kapitalerhöhung beteiligen.


SEC interessiert sich für Produktionsprojektionen

Vorbörslich rutschte die Tesla-Aktie nach der Ankündigung zeitweise um rund vier Prozent ab, im regulären Handel erholte sie sich jedoch und notierte zuletzt im Plus. In den vergangenen Wochen war der Kurs, angetrieben von guten Geschäftszahlen, stark gestiegen. Am Mittwoch ging die Aktie bei gut 767 Dollar aus dem Handel, Ende 2019 hatte sie noch bei gut 418 Dollar notiert.

Neben der Ankündigung der Kapitalerhöhung gab Tesla am Donnerstag auch ein Update zu rechtlichen Baustellen ab. So sei eine Untersuchung der Börsenaufsicht SEC zu womöglich unrealistischen Produktionsprojektionen im Dezember eingestellt worden. Dafür interessiere sich inzwischen aber das Justizministerium. Zudem habe die SEC Informationen angefordert, die bestimmte Daten zu Finanzierungs- und Vertragsvereinbarungen von Tesla beträfen.

 (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Nestkästen und Ameisen-Umsiedlung: Teslas Umweltschutz-Maßnahmen für das neue Werk

Tesla reicht Förderantrag für Werk in Brandenburg ein

"Keine Privilegierung, keine Diskriminierung": Tesla kann deutsche Förderung für Gigafactory bekommen

Einwendungen sind bis März möglich: Hunderte Bürger haben in Teslas Unterlagen geschaut

EXKLUSIV - Sonderauswertung der Puls-Marktforschung: Wie ticken Tesla-Interessenten?

Aktienkurs steigt und steigt: Tesla ist mehr wert als VW und Daimler zusammen

Aus dem Datencenter:

Vergleich BAFA-Anträge und Neuzulassungen vom Tesla Model 3 in Deutschland bis Dezember 2019

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz