• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 12. Februar 2020, 14.00 Uhr

In der Automobilbranche:
Scrum & Co. überdurchschnittlich bekannt - aber selten genutzt

Die Automobilindustrie will schneller, agiler werden. Bekannt sind agile Arbeitsmethoden vielen Fach- und Führungskräften der Branche. Genutzt werden sie deutlich seltener.

Von Gerd Scholz
Kanban ist in der Automobilbranche weit überdurchschnittlich bekannt. Bei anderen modernen agilen Methoden liegen andere Branchen vorn. (Grafik: gs)
Kanban ist in der Automobilbranche weit überdurchschnittlich bekannt. Bei anderen modernen agilen Methoden liegen andere Branchen vorn. (Grafik: gs)

Agile Arbeitsmethoden gelten wirtschafsweit als besonders vielversprechender Ansatz, um ein dynamisches und kreatives Arbeitsumfeld zu schaffen – und dadurch schneller und innovativer zu werden. Agile Methoden sind schon recht weit bekannt. 57 Prozent der Fach- und Führungskräfte kennen mindestens eine agile Methode. Das zeigt eine gemeinsame Studie der Online-Jobplattform StepStone und des Kienbaum Institut @ ISM. Von diesen 57 Prozent arbeitet gut die Hälfte (55 Prozent) tatsächlich mit wenigstens einer agilen Methode.

Gefragt haben Stepstone und Kienbaum rund 10.000 Fach- und Führungskräfte nach diesen Methoden: Kanban (nicht zu verwechseln mit den vor Jahrzehnen in der Automobilbranche eingeführten Kanban-Kärtchen), Scrum, Design Thinking, Rapid Prototyping, Customer Journey, Lean Startup, Business Model Canvas, Persona (siehe unten). Die bekanntesten agilen Arbeitsmethoden sind Kanban (34 Prozent), Scrum (32 Prozent) und Design Thinking (25 Prozent).

Unterm Strich, so die Studienautoren setze „fast jeder Dritte bereits agile Techniken ein, um den vielfältigen Aufgabenstellungen der digitalen Arbeitswelt effizient zu begegnen“, bei den Führungskräften betrage die Quote sogar 42 Prozent, bei den Fachkräften rund 25 Prozent.

 

 Die agilen Methoden beschreiben die Studienautoren so:


Customer Journey

Methode zur Beschreibung aller Erfahrungsaspekte, die ein Kunde durch die Interaktion mit einem Produkt oder einem Unternehmen erlebt.


Business Model Canvas

Strategisches Management-Instrument zur Entwicklung und Planung konkreter Geschäftsmodelle. In einem einseitigen Chart werden unter anderem die Kosten, die potenziellen Kunden, die Ressourcen sowie der Wertbeitrag des Geschäftsmodells beschrieben.


Design Thinking

Ansatz zur Lösung komplexer, undefinierter/unbekannter Probleme. Die Schritte Verstehen, Beobachten, Synthese, Ideenfindung, Prototyp und Testen orientieren sich am Arbeitsprozess von Designern. Im Mittelpunkt dabei stehen die Nutzerbedürfnisse und -wünsche.


Kanban

Methode zur Reduzierung parallel ausgeführter Aufgaben anhand eines KANBAN-Boards, welches den Workflow in Spalten darstellt (beispielsweise „to do“, „in progress“, „done“). Die zu erledigenden Aufgaben werden auf je einem Zettel sukzessive über das Board bewegt – die Spalte „in progress“ ist dabei limitiert.


Lean Startup

Methode, um schnell feststellen zu können, ob ein Produkt, Service oder eine Geschäftsidee am Markt funktioniert. Durch eine schnelle Realisierung am Markt können verschiedene Features getestet und das Feedback zur Optimierung genutzt werden.


Persona

„Personas“ veranschaulichen typische Vertreter einer bestimmten Zielgruppe mittels umfangreicher Charakterisierung. Durch die Beschreibung verschiedener Personas können sich Entwickler besser mit Zielgruppen identifizieren und deren Perspektiven einnehmen.


Rapid Prototyping

Methode, bei der durch die Anfertigung und das Testen eines Produkt-Prototyps frühzeitig (und noch während der Entwicklung) Fehler oder Schwächen des Produktes erkannt und optimiert werden können, und zwar durch direkte Prüfung mit dem Kunden.


Scrum

Gekennzeichnet durch den iterativen Entwicklungsprozess eines Produktes/Services. Dabei gibt es drei Rollen: Den Product Owner (Auftraggeber), den Scrum Master, welcher darauf achtet, dass die Scrum-Prinzipien eingehalten werden, sowie das Team, welches in zeitlich beschränkten Arbeitszyklen einen Prototypen für die vom Product Owner gestellten Anforderungen erstellt.

Lesen Sie auch:

So sieht agiles Arbeiten bei Bosch Engineering aus

Durch agiles Arbeiten wird alles anders

Ausbildung bei BMW wird digitaler

Fachkräftenachfrage im freien Fall

Über 100 Millionen Euro Einsparungen durch Mitarbeitervorschläge 

Aus dem Datencenter:

Anteile reiner E-Mobile an den gesamten Neuzulassungen nach Marken im Januar 2020

 

 

 

 

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.