• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 12. Februar 2020, 12.45 Uhr

Hannover Messe:
CO2-neutrale Produktion, 5G und KI im Fokus

Bei der diesjährigen Hannover Messe wird es vor allem um die Topthemen der Industrie gehen: klimaschonende Produktion, 5G-Einsatz und Datennutzung.

Stand von VW Nutzfahrzeuge bei der Hannover Messe 2019: In diesem Jahr sollen Klimaschutz, 5G und Künstliche Intelligenz im Vordergrund stehen. (Foto: VW Nutzfahrzeuge)

Technologien für mehr Klimaschutz, der neue 5G-Mobilfunkstandard und datengesteuerte künstliche Intelligenz stehen im Zentrum der Hannover Messe 2020. "Die Anstrengungen, CO2-neutral zu produzieren, nehmen sehr stark zu", sagte der Vorstandschef der Deutschen Messe AG, Jochen Köckler, am Mittwoch bei der Vorstellung des Programms. Umweltschonende Verfahren seien "die zentrale Herausforderung" - viele Aussteller befassten sich in diesem Jahr damit. Die Industrie dürfe dies nicht nur als "Pflicht" sehen, meinte der Manager mit Blick auf die globale Klimaschutzbewegung. "Wir sollten diesen Wandel auch als eine große Chance begreifen."

Grüne Technologien gelten als Zukunftsbranche, die führenden Ländern große Wettbewerbsvorteile bringen kann. "Die Gewinne in Form von Ressourcenerhaltung, Energieeffizienz und Prozessoptimierung werden mehr erreichen, als nur dem Klimawandel entgegenzuwirken", sagte Köckler. "Sie werden auch gut fürs Geschäft sein." Bei der Messe soll es zudem um Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie gehen. Einige Auftritte drehen sich um E-Mobilität und Speichertechnik.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das superschnelle 5G-Netz, das in Industrieunternehmen zuerst in größerem Maßstab zum Einsatz kommt. Darüber hinaus zeigen die Aussteller Anwendungen zur industriellen Datennutzung, die laut Köckler "gigantische Höhen" erreicht. Auch selbstlernende Roboter und Industriedrohnen gehören zum Programm.


Partnerland ist Indonesien

Die weltweit wichtigste Industriemesse findet vom 20. bis 24. April in der niedersächsischen Landeshauptstadt statt. Nach letztem Stand sind mehr als 6000 Aussteller aus 70 Ländern angemeldet - darunter auch IT-Konzerne wie Google, Amazon, Huawei, SAP oder Microsoft.

Partnerland ist Indonesien, die größte Volkswirtschaft Südostasiens. Jakartas Botschafter in Deutschland, Arif Havas Oegroseno, erklärte, das Wachstum liege dort stabil über 5 Prozent. "Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind eine wichtige Komponente." Wegen großer Vorkommen des Metalls Nickel seien Batterien und Batterien-Recycling wichtige Themen. Präsident Joko Widodo werde im April Hannover besuchen.

Keine näheren Angaben machte die Messe zur Frage, ob die Ausbreitung des Coronavirus Folgen für das Programm haben könnte. Ein Sprecher hatte der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" gesagt, man beobachte die Lage und wolle Hygienestandards erhöhen. Mit den Behörden liefen Gespräche über ein Gesundheitskonzept. Absagen gebe es bisher nicht. (dpa/mer/gem)

Lesen Sie auch:

Industrieschau: Hannover Messe zählte 2019 weniger Besucher

Coronavirus: MWC-Veranstalter beraten über Absage

New Delhi Motor Show: Mehr Schein als Sein

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz