• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV - Dacia- und Lada-Designchef verlässt Unternehmen:
Mesonero-Romanos geht nach nur sechs Monaten
Pkw-Nachfrage in Westeuropa im März 2021:
Hohe Zuwächse, aber sehr niedriges Niveau
Kein zweites Leben für Rundzellen:
Tesla-Batterien eignen sich nur bedingt zur Wiederverwendung
Neuvorstellung Skoda Kodiaq Facelift:
So soll der Kodiaq das Zugpferd für die Skoda-SUVs bleiben
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Neues BGH-Urteil im Abgasskandal:
VW muss Klägern auch Finanzierungskosten erstatten
Partnerschaft mit US-Start-up Plus:
Iveco will Lkw autonom fahren lassen
Finanzminister Scholz:
Firmen sollen Corona-Tests selbst bezahlen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Erster Einsatz in USA:
Mobileye bringt Level 4 in Serie
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 05. Februar 2020, 13.45 Uhr

Ideen-Programm bei Audi:
Über 100 Millionen Euro Einsparungen durch Mitarbeitervorschläge

Zum dritten Mal in Folge erzielte der Automobilhersteller Audi an seinen deutschen Standorten Einsparungen von mehr als 100 Millionen Euro durch die Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen der Mitarbeiter.

Von Gerd Scholz
Michael Luja: Der Informatiker entwickelt hauptberuflich Komfortelektronik für die Audi-Modelle. Nebenher programmierte er den „Audi Meeting Assistant“, der seinen Kolleginnen und Kollegen die Planung von Besprechungen deutlich vereinfacht. (Foto: Audi)
Michael Luja: Der Informatiker entwickelt hauptberuflich Komfortelektronik für die Audi-Modelle. Nebenher programmierte er den „Audi Meeting Assistant“, der seinen Kolleginnen und Kollegen die Planung von Besprechungen deutlich vereinfacht. (Foto: Audi)

Im Schnitt jeder dritte Audi-Mitarbeiter hat 2019 beim Ideen-Programm des Automobilherstellers mitgemacht und einen Verbesserungsvorschlag eingereicht. In Summe kamen rund 22.500 Ideen zusammen, mehr als 12.500 davon setzte das Unternehmen um. Auf diese Weise sparte Audi 2019 an den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm 101,3 Millionen Euro und durchbrach damit im dritten Jahr in Folge die Schallmauer von 100 Millionen Euro. 7,4 Millionen Euro flossen 2019 als Prämien zurück an die Mitarbeiter. Weitere mehr als 11.000 Ideen, die zu rund 40 Millionen Euro Einsparungen führten, brachten Beschäftigte in Brüssel, Gyor und San José Chiapa ein.

„Ideen liegen heute nicht mehr einfach so auf der Straße. Vieles wurde schon verbessert“, sagt Marcus Schulte, der Leiter der Audi-Ideen-Agentur. Und doch würden die Audi-Mitarbeiter „nicht müde und finden immer wieder eine Menge Dinge, um unser Unternehmen weiterzuentwickeln. Gerade vor dem Hintergrund der Transformation der Automobilbranche ist dieses Engagement meiner Kolleginnen und Kollegen von unschätzbarem Wert“, so Schulte.

 

Die Bandbreite der eingereichten Ideen ist groß – und oft sind es Themen und Prozesse im täglichen Arbeitsablauf, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren kreativen Ideen anpacken. Ein Beispiel für eine ganz konkrete Verbesserung und Arbeitserleichterung bei den Vier Ringen ist der „Audi Meeting Assistant“, den der Informatiker Michael Luja programmiert hat. Eigentlich ist Luja in der Entwicklung von Komfortelektronik tätig – Steuergeräte sind sein tägliches Brot. Vor einiger Zeit kam dem 35-Jährigen jedoch eine Idee, die nun die Terminplanung vieler Kolleginnen und Kollegen um einiges effizienter macht.

Denn schon lange störte den Informatiker, wie aufwendig es teilweise werden konnte, Termine und Meetings im elektronischen Kalender einzustellen. Manchmal drehte man sich da im Kreis: War der Raum frei, passte der Termin für einige Teilnehmer nicht – klappte es bei den Teilnehmern, war wiederum kein freier Raum zu finden. „Als Informatiker macht man sich über so etwas Gedanken, denn man weiß ja, dass es eigentlich auch einfacher gehen müsste“, so Michael Luja. In nur drei Wochen programmierte Luja seinen Prototyp für den „Meeting Assistant“. Er reichte ihn beim Audi Ideen-Programm ein. So kam der Kontakt zur IT-Abteilung zustande, gemeinsam mit den Experten entwickelte Luja den Meeting-Assistenten weiter – so weit, dass heute viele Kollegen von seiner Idee profitieren.

Ein Vorschlagswesen existiert bei Audi seit 1967, in seiner jetzigen Form existiert das Audi-Ideen-Programm seit 1994. Eine interne Ideen-Agentur berät die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sie führt regelmäßig Wettbewerbe und Aktionen durch. Auch an seinen internationalen Standorten hat der Audi-Konzern Ideen-Programme etabliert.

Lesen Sie auch:

Einen Audi auf Verlangen

VW zieht Daumenschrauben beim Management an

Prozess gegen Stadler beginnt frühestens im Herbst

Nachhaltigkeitspreis für junge Umweltwissenschaftlerin

Aus dem Datencenter:

Absatzzahlen der deutschen Premiumhersteller 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.