• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 04. Februar 2020, 13.54 Uhr

Klartext:
Corona-Stresstest für die Branche

Das Coronavirus wird zu lokalen Produktionsausfällen der Autohersteller in China führen. Die weit größere Auswirkungen hätten allerdings Produktionsstopps bei elektronischen Systemen und Batterien für die globalen Lieferketten.

Von Helmut Kluger
Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger. (Foto: Stefan Sahm)

Nachdem in der vergangenen Woche vier Corona-Fälle beim Automobilzulieferer Webasto bestätigt waren – der fünfte folgte erst später –, schloss die Firmenleitung richtigerweise die Firmenzentrale und schickte die Mitarbeiter fürs Erste ins Homeoffice. Dass man im Anschluss daran just am Stockdorfer Firmensitz zu einem Pressestatement einlud, war vielleicht etwas seltsam. In jedem Fall ist die Welle der Vorsichtsmaßnahmen, um die Mitarbeiter zu schützen, in der Autoindustrie voll angelaufen. Vom Verbot von Dienstreisen von und nach China über Freistellung und Abzug von Mitarbeitern vor Ort bis hin zu lange geplanten, jetzt abgesagten Produktvorstellungen im größten Automarkt der Welt.

Toyota, Volkswagen und Bosch haben bereits den Produktionsstopp über die chinesischen Neujahrsfeiertage hinaus verlängert. Andere Hersteller und Zulieferer werden folgen. Wenn es der chinesischen Regierung nicht gelingt, das Virus in kurzer Zeit unter Kontrolle zu bringen – wovon im Augenblick trotz drastischer Maßnahmen nicht auszugehen ist –, droht ein echter globaler Stresstest für die Autobranche. Denn viele Elektrokomponenten und Elektroniksysteme werden in China gefertigt und aus China geliefert. Es wäre es nur eine Frage der Zeit, bis die Lieferketten reißen. Dann stünden auch hier in Europa Bänder still. Denn es reicht, wenn nur ein Teil fehlt, wie wir aus dem Streit des Sitzeherstellers Prevent mit Volkswagen wissen. Stark gefährdet wäre ganz sicher die Produktion von Elektroautos. Die Lage im angespannten Markt für Batterien würde sich dramatisch zuspitzen, wenn allein bei CATL keine Batteriezellen mehr gefertigt werden würden.

Für die gesamte Autoindustrie hätte ein solches Corona-China-Szenario verheerende Auswirkungen auf die Wertschöpfung und käme zur völligen Unzeit. Die in der vergangenen Woche von den Regierungsparteien beschlossenen Erleichterungen für Kurzarbeit in der Autobranche würden dann zwingend gebraucht, nicht nur wegen des im Kanzleramt besprochenen und gewollten Strukturwandels.

Lesen Sie auch:

Firmensitz länger geschlossen als geplant: Weiterer Webasto-Mitarbeiter mit Coronavirus infiziert

Drei Werke vorerst geschlossen: BMW lässt Produktion in China ruhen

Schlimmer als Sars-Pandemie im Jahr 2003?: Coronavirus trifft Chinas Wirtschaft zur Unzeit sehr hart

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz