• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Personalabbau bei Schaeffler:
Arbeitnehmer legen Alternativkonzept vor
Bei öffentlichen Aufträgen für Fahrzeuge:
Künftig gelten Emissions-Mindestziele
Wegen offener Fragen zum Datenschutz:
Gesetz zum autonomen Fahren vorerst abgelehnt
Scheuers neues Zentrum Mobilität der Zukunft:
"Wollen kluge Köpfe und neue Ideen zusammenbringen"
Neuer US-Präsident:
VDA hat große Erwartungen an Joe Biden
Chipindustrie-Ausrüster ASML:
"Diese Maschine muss wieder ins Laufen kommen"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 03. Februar 2020, 10.00 Uhr

EXKLUSIV – Schärfere Regeln für Tank-Abrechnungen:
VW zieht Daumenschrauben beim Management an

Wer nicht sparen will, soll spüren. Im Geldbeutel. Um mehr Mitarbeiter zum Umstieg auf Geschäftsfahrzeuge mit geringen Verbräuchen zu bewegen, löst VW die Kilometerpauschale durch eine Realkostenabrechnung ab. Nikotinsüchtige mit Dienstwagen nimmt VW härter ran.

Von Henning Krogh
Umstieg bei Volkswagen: Für Geschäftsfahrzeuge wie den gediegenen Viertürer VW Arteon gewährt der Konzern intern keine Kilometerpauschale mehr, die Wolfsburger rechnen jetzt Realkosten ab. (Foto: VW)

Volkswagen drängt seine Mitarbeiter zum schnellen Umstieg auf spritsparende Dienstwagen und stellt den Abrechnungsmodus bei Tankkarten komplett um. "Der Arbeitgeber schiebt einen Bürokratieabbau vor – in Wahrheit will er uns die Entscheidung für einen verbrauchsarmen Wagen nahelegen", sagte ein mit der Angelegenheit vertrauter VW-Manager der Automobilwoche. Neuerdings ersetzt eine Realkostenabrechnung die bisher gewährte Kilometerpauschale.

Diese seit 2013 geltende Methode sei "von einem Großteil der Nutzer als umständlich bewertet" worden, heißt es in einem VW-internen Schreiben. Zudem hätten viele Geschäftsfahrzeugberechtigte mit besonders sparsamen – und somit oft teureren – Neuwagen die Lösung "als ungerecht empfunden, da die Abrechnung der privat gefahrenen Kilometer auf Grundlage von Durchschnittsverbräuchen aller Nutzer ermittelt wurde."


Wo Rauch ist, ist (es) auch teuer

Vor Kurzem hatte VW bereits die Pauschale zur Reinigung von Raucher-Autos von 58 auf 100 Euro angehoben. Geschäftsfahrzeuge von Rauchern seien im Wert gemindert und schwieriger zu vermarkten, heißt es in einer VW-internen Anweisung, die der Automobilwoche vorliegt: "Es tritt ein Schaden durch höhere Kapitalbindung ein".

Zudem habe die bisherige Pauschale "nicht einmal die Kosten für die notwendige Ozon-Behandlung des Innenraums gedeckt". Betroffen von den verschärften Regelungen sind auch die Autos der vielen sogenannten Management-Rentner von VW.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – VW warnt vor Ansteckungsgefahr: Alarmstufe Rot für das Shakehands

EXKLUSIV – Aktionen für mengenträchtige SUV-Typen: VW will Privatkunden-Leasing in neue Höhen führen

EXKLUSIV – British Columbia als Vorbild bei CO2-Steuer: VW-Chef Diess blickt achtungsvoll nach Kanada

Aus dem Datencenter:

Branchen und Marken mit den teuersten Firmenwagen in Deutschland

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz