• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Showroom-Öffnung in Rheinland-Pfalz und Saarland:
Kfz-Handel macht Druck auf Politik
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Betreibergesellschaft:
Autobahn-Ausbau für Tesla ist Herausforderung
Wechsel an Toyotas Europaspitze:
Matthew Harrison folgt auf Johan van Zyl
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Sonntag, 02. Februar 2020, 10.00 Uhr

EXKLUSIV – 13.000 Vorbestellungen für Sion:
Sono Motors spekuliert auf CO2-Strafzahlungen großer Hersteller

CO2-Pooling macht's möglich: Das Münchner Start-up Sono Motors spekuliert für seine weitere Finanzierung auf Strafzahlungen etablierter Hersteller.

Von Michael Knauer
Sion-Prototyp: Das Elektroauto hat Solarzellen auf der Karosserie, die Strom für den Antrieb erzeugen. (Foto: Sono Motors)
Sion-Prototyp: Das Elektroauto hat Solarzellen auf der Karosserie, die Strom für den Antrieb erzeugen. (Foto: Sono Motors)

Das Münchner Start-up Sono Motors spekuliert für seine weitere Finanzierung auf CO2-Strafzahlungen großer Hersteller. "Wir können uns vorstellen, als reiner E-Autohersteller ein Pooling einzugehen und dafür Ausgleichszahlungen zu erhalten", sagte Mitgründer und Geschäftsführer Laurin Hahn im Interview mit der Automobilwoche. "Bis zum geplanten Start der Serienproduktion im ersten Quartal 2021 werden wir noch rund 250 Millionen Euro benötigen". Sono Motors hatte bei seiner jüngsten Finanzierungskampagne 53,3 Millionen Euro eingenommen. "Wir planen jetzt mit einem Produktionsvolumen von 260.000 Einheiten über acht Jahre. Die gute Resonanz in jüngster Zeit könnte noch dazu führen, dass wir den Sion im Dreischichtbetrieb bauen statt wie bisher geplant im Zweischichtbetrieb", betonte Hahn die ehrgeizigen Zukunftspläne. 13.000 Vorbestellungen für den E-Kompaktwagen Sion lägen bereits vor.

Da bei dem ab 2021 geltenden CO2-Verbrauch nach Flotten abgerechnet wird, können beim Pooling Fahrzeuge mit niedrigen Schadstoffwerten Autos mit höherem Verbrauch ausgleichen. So hatte beispielsweise Fiat Chrysler rund 1,8 Milliarden Euro für CO2-Pooling von 2020 bis 2022 mit Tesla vereinbart, um den eigenen zu hohen Verbrauch mit den Fahrzeugen des amerikanischen E-Auto-Pioniers zu kompensieren.

Weitere Exklusivmeldungen der Automobilwoche:

Nachfrage nach Plug-In-Hybriden steigt: Daimler erwartet trotz Klimadebatte mehr SUV-Verkäufe

Sportwagenbauer vergrößert Vertriebsnetz: Porsche eröffnet ersten Pop-up-Store

VWs Digital-Oberer Senger im Interview: Software macht den entscheidenden Unterschied

Lesen Sie auch:

Crowdfunding-Kampagne: Sono Motors sammelt 50 Millionen Euro ein

Solarautohersteller zapft Unterstützer an: Sono Motors startet 50 Millionen Euro schwere Community-Funding-Kampagne

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.